Full text: A. H. Klauser's Lehrbuch der Vermessungskunde

4. Instrumente zu Wiiikelmessungen. 
§ 37. Einleitende Bemerkungen. Stative 
u) Instrumente zur Absteckung rechter Winkel. 
§ 38. Das Winkelkreuz 
„ 30. Die Winkeltrommel 
1, 40— 42. Der Winkelspiegel 
43. Das Prismenkreuz von Bauernfeind 
n 44. Das symmetrische dreiseitige Winkelprisma 
„ 45— 48. Anwendungen und Prüfung des Prismenkreuzes 
b) Instrumente zur Messung und Absteckung von Winkeln 
nach dem Gradmaße. 
Einleitende Bemerkungen 
Der Verticalkreis 
Der Theodolit im allgemeinen 
53. Der Theodolit kleinerer Gattung von Starke & Kämmerer . . . . 
56. Winkelmessungen. Genauigkeit derselben 
Boussolen-Instrumente 
Die Diopterboussole 
60. Die Fernrohrbou8sole 
Prüfung eines Boussolen-lnstrumentes 
c) Instrumente zur graphischen Winkelbestimmung. 
§ 62. Einleitende Bemerkungen 
„ 63. Der Messtisch 
., 64— 65. Das Aufstellen und Orientieren des Tisches 
n 66. Die Orientirungs-Boussole 
n 67— 70. Methoden zur Festlegung der Punkte bei Messtischarbeiten . . . . 
„ 71. Die Genauigkeit einer Messtischaufnahme 
§ 72. Hilfsmittel lilr Feldarbeiten 
B. Die Grundoperationen des Feldmessens. 
78. Absteckungen von Geraden 
81. Das Abstecken und Messen der Winkel auf dem Felde 
83. Bestimmung des Durchschnittspunktes zweier Geraden 
Das Messen gerader Linien auf dem Felde 
88. Mittelbare Längenmessungen abgesteckter Geraden 
Das Abstecken von Kreisbögen 
C. Aufnahme und Berechnung der Flächen. 
1. Aufnahmsmethoden. 
Einleitende Bemerkungen 
Die Coordinatenmethode 
Die Dreiecksmethode 
94. Die Polarmethode 
97. Die Umfangsmethode 
99. Die Standlinienmethode «. . 
2. Arbeitsvorgang bei Sit uationsaufna Innen. 
§ 100. Allgemeine Bemerkungen 
„ 101—102. Aufnahmen einzelner Grundstücke 
„ 103—104. Aufnahmen von Wasserläufen und Strassen 
„ 105. Aufnahme kleiner Situationen 
„ 106. Prüfung der Aufnahme. Wahl der Methode 
90. 
91. 
92. 
93— 
95— 
98- 
73 — 
79- 
82- 
84. 
85— 
89. 
49. 
50. 
51. 
52— 
54— 
57. 
58. 
59- 
61.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.