Full text: A. H. Klauser's Lehrbuch der Vermessungskunde

§. 4. Maße. Eine Aufnahme wird mittelst Längen- und Winkel 
messungen durchgeführt. Nach dem Gesetze vom 23. Juli 1871, R.-G.-Bl. 1872 
Nr. 16, ist in Österreich-Ungarn das metrische Maß allgemein eingeführt 
worden, nach welchem das Meter als Einheit des Längenmaßes gilt.*) 
Das Winkelmaß. Bei dem Messen von Winkeln hat man außer 
der sogenannten Sexagesimaltheilung, nach welcher der rechte Winkel 
in 90 Grade (°), ä 60 Minuten ('), ä 60 Secunden (") getheilt wird, noch 
die in neuerer Zeit, namentlich in Frankreich, übliche Centesimal- 
t heil ung, wobei der rechte Winkel in 100°, ä 100', a 100" einzutheilen 
ist. Diese neue Theilung bietet sowohl in der Schreibweise als auch in der 
Rechnung große Vortheile gegenüber der ersteren, so dass sie wahrschein 
lich allgemeine Anwendung finden dürfte. 
Die Zeichnungsmaße. Das Zeichnen eines Planes erfolgt nach 
einem verjüngten Zeichnungsmaße. Das Verhältnis zweier entsprechender 
Längen des Planes und der Natur wird durch eine Zahl angezeigt, welche 
das Verjüngungsverhältnis genannt wird. So bedeutet z. B. das Verjüngungs 
verhältnis oder auch 1:500, dass jede Länge in der Zeichnung nur ^ 
der entsprechenden natürlichen Länge ist. 
Zweck und Ausdehnung einer Aufnahme bedingen die Größe des Ver 
jüngungsverhältnisses. 
Die Catastralpläne oder Mappen sind im Maßstabe 1:2880, 
d. i. 1" = 40° (Wiener-Maß) hergestellt worden. 
Geometrische Situationspläne für Grundtheilungen in Städten und ge 
schlossenen Ortschaften l : 1440. 
Ökonomische und forstliche Aufnahmen werden zumeist im 
Catastralmaßstabe hergestellt. 
Für Neuaufnahmen des Catasters ist das auch in Deutschland bestehende 
Verhältnis 1: 2500 in Aussicht genommen. 
Für Baustellen und Gründe von höherem Werte ist der 
Maßstab 1 : 720 (Stadtpläne von Wien und Graz) oder der Maßstab 1 :500 
(Stadtplan von Reichenberg) in Anwendung gekommen. 
Topographische Pläne verfertigt man meistens im Maßstabe 
1 : 14 400, aber auch in Maßstäben von 1 : 10 000 oder 1 : 20 000. 
Militärische Aufnahmen sind früher in dem, mit dem Catastral 
maßstabe im Zusammenhänge stehenden, Verhältnisse 1:28 800 oder P' = 400° 
angefertigt worden. Tn neuester Zeit werden die Militär-Detailaufnahmen 
*) Mit Erlass des Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 26. März 1883, 
Z. 5485, ist den Schulen nachfolgende Bezeichnung der Längen- und Flächenmaße vor 
geschrieben worden: 
r Kilometer = km t Quadratkilometer = km 
Meter = m 
Längenmaße J Decimeter = dm 
I Centimeter = cm 
Flächen- ) 
maße J 
Hektar = ha 
Ar = a 
meter 
decimeter = dm 2 
centimeter = cm 2 
1 Millimeter = mm __ 1 „ millimeter = mm 2 
Vor dem Jahre 1876 galt in Österreich allgemein das Wiener Maß wie folgt: 
Längenmaße 
(1 öst. Postmeile 
|l Wiener Klafter 
I „ Fuß 
(l „ Zoll 
/löst. DMeile 
II nied. öst. Joch 
Flächenmaße 1 1 D 0 = 36 □' 
1 □' = 144 □" 
4000° (Wr. Klafter) = 7585936 km 
6' (Wr. Fuß) = P896484 m 
12" (Wr. Zoll) = 0-316081 m 
12'"(Wr. Linien) = 2 63401 cm 
10 000 nied. öst. Joch = 57 54642 km 2 
2 Strich = 1600Q 0 = 57 54642 a 
3 596652 
0-099907 m 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.