Zur Trennung der Einerstellen von den Decimalen dient das
Komma — nicht der Punkt. — Sonst ist das Komma bei Mafs-
zahlen nicht anzuwenden, insbesondere nicht zur Abtheilung mehr
stelliger Zahlenausdrücke. Solche Abtheilung ist durch Anordnung
der Zahlen in Gruppen zu je drei Ziffern, vom Komma aus ge
rechnet, mit angemessenem Zwischenraum zwischen den Gruppen
zu bewirken.
3. Bei den in Karten, Vermessungsrissen, Feldbüchern
u. s. w. vorkommenden Längenmafsen kann jedoch von der Bei
fügung einer Mafsbezeichnung ganz abgesehen werden, und sind
dann die Zahlen für Meter stets als ganze Zahlen, dagegen die
Zahlen für Decimeter bezw. Centimeter als Decimalbrüche zu
schreiben, so dass beispielsweise unter 27,3 oder 9,05 stets 27,3m
oder 9,05 m zu verstehen ist. Bei Anwendung dieser Schreibweise
muss jedoch auch bei solchen Mafszahlen, welche auf volle Meter
lauten, das Fehlen von Theilen des Meters durch Beifügung min
destens einer Null nach dem Decimalkomma ausdrücklich gekenn
zeichnet werden. Es ist also z. B. statt 384m zu schreiben 384,0,
nicht 384.
§ 18.
10. Mafszahlen.
(Vergl. Tafel j.)
Die Schreibweise der Messungszahlen erfolgt nach Anleitung
der Tafel 7 unter Beachtung folgender allgemeiner Regeln:
1. Die Mafse werden rechtwinklig gegen die Messungslinie,
welcher sie (sei es als Abscissen-, sei es als Ordinatenmafse) an
gehören, fortlaufend geschrieben, dergestalt, dass der Fufs der
Zahlen nach dem Anfangspunkte der Messung (Abscissen) hinweist.
2. Das die ganze Länge einer Messungslinie angebende Mafs
wird zur Auszeichnung doppelt unterstrichen.
3. Die Mafse für die Einbindepunkte der seitwärts abgehenden
Messungslinien werden einmal unterstrichen.