I
t
§ 5-
3. Flächenkolorit für die Bodenbenutzung.
(Vergl. Tafel 2.)
Die verschiedenen Benutzungsarten des Grund und Bodens
(Kulturarten) werden im Falle der Kolorirung der betreffenden
Flächen nach Anleitung der Tafel 2 durch die nachbezeichneten
Farben dargestellt:
1. Chausseen, Eisenbahnen, Strafsen und andere Wege etc.:
braun (Terrasienna);
2. Wasserflächen, Flüsse, Bäche u. s. w. hellblau (Preufsisch-
blau);
3. Grundflächen der Gebäude und zwar:
a) der öffentlichen Gebäude: dunkelroth (Karmin),
b) der Wohngebäude: hellroth (Karmin),
c) anderer Gebäude: braun (Sepia);
% 4. Hofräume: dunkelgrau (chinesische Tusche);
5. Begräbnisplätze: dunkelgrün*) (mit schwarzen Kreuz
signaturen) ;
6. Ackerland: grünlichbraun;
7. Gärten (Gemüsegärten, Obstgärten, Weingärten u. s. w.):
dunkelgrün;
8. Wiesen: gelbgrün;
9. Weiden (Hütung, Viehweide) und Haiden: blaugrün;
10. Haiden (falls sie von den Weiden gesondert kolorirt werden):
orangegelb;
11. Moorflächen: blaugrün mit blauen Streifen;
12. Torfstiche: blaugrün mit der in brauner Farbe (Sepia) aus
zuzeichnenden Torfstichsignatur;
13. Plolzung: hellgrau (chinesische Tusche);
14. Sandschellen, Dünen etc.: gelb;
15. Kies: gelb mit dunkelgelben Punkten;
16. Steinbrüche, Lehm-, Mergel-, Sand-, Kies- und ähnliche
Gruben: gelb mit rothen Punkten (unter Einschreibung der speziellen
Grubenbezeichnung).
*) Wie die Gärten, § 5. N0. 7.