Full text: Feuersichere Baumaterialien und ihre Verwendung beim Hochbau

n - 
en 
on 
3 
)e 
18 
IZ 
Pe RE EP SE D 
  
Ei 
übrigen waren an den Kunſtſandſteinſtufen keinerlei Veränderungen 
wahrzunehmen, auch konnte die Treppe wie vor dem Brande 
begangen werden. Das Urteil des Preisgerichts lautete dahin, 
daß die Treppen aus Schönweider Kunſtſandſtein ſih vollkommen 
bewährt haben und als durchaus feuerſicher zu bezeichnen ſind. 
4. Daher. 
Dächer können ſehr wohl feuerfeſt durch Wahl einer Eiſen- 
betonderfenfonftruftion für die Binder und Herſtellung der Dach- 
ſhrägen aus Monierde>en fonſtruiert werden. Bei einem folchen 
Dache ift dann kein weiteres brennbares Konſtruftionsmaterial vor- 
handen, außer den in den Beton eingebetteten Latten, auf welchen 
die Dachde>ung befeſtigt wird. 
5 STUBEN, 
Stüßen aus gebrannten Steinen oder dergl. von weniger 
als 38 : 38 em Querſchnitt, ferner Betoneijenjtügen von weniger 
als 25 : 25 cm Stärke, eiſerne Säulen mit glutſicherer minde- 
ſtens 5 em ſtarker Ummantelung mit Drahteinlage und Zement- 
mörtelpuß ſind als feuerfeſt zu betrachten, dagegen können Granit- 
ſäulen wegen ihres bereits erwähnten unzuverläſſigen Verhaltens 
im Feuer niht ohne weiteres als feuerfeſt bezeihnet werden, es 
ſei denn, daß ſie gegen die Angriffe des Feuers durh Umman- 
telung gejchüßt werden. 
3. Senerfihere Konſtruktionen. 
Gehen wir nur zur Beſprechung der als feuerſicher im bau- 
polizeilichen Sinne zu bezeichnenden Konſtruktionen über. 
1. Wände. 
a) Wände an fid. Aus Schwemmſteinen hergeſtellte 
Wände ſind feuerſicher. Schwemmſteine beſtehen aus Bimsſtein- 
ſand und Kalkmilch. Das gleiche gilt von Korkſteinwänden, welche 
aber noch beiderſeitig gepußt ſein müſſen, damit eine Verkohlung 
der Korkplatten nicht eintreten kann. Die Korkſteine werden aus 
Korkabfällen von Erbſengröße hergeſtellt, welche mit einem Binde- 
mittel (Luftfalt und Ton) gemiſcht werden. Sodann wird die 
Maſſe in Formen gepreßt und getro>net. Es ergibt ſich ein 
Stein von geringem Gewicht, der Mörtel und Puy gut an- 
nimmt, aber auh genagelt werden kann. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.