Full text: Die Grossh. Badischen Hauptnivellements mit den Anschlüssen an die Nachbarstaaten

9 
ldarf 
Diese zweite schematische Darstellung S. 58 wird auch bei der Ausrechnung der 
Höhencorrectionen nach Vollendung der Elimination Dienste leisten. 
, Was nun diese Elimination selbst betrifft, so bildet man aus dem Coefficienten- 
system der Normalgleichung'en (welche auf S. 57 der Raumersparung wegen nicht tabel 
larisch geordnet, sondern nur algebraisch geschrieben sind) das Coefficientensystem der 
reducirten Normalgleichungen: 
.pi k2+ [“f\ 
'bb 1 u 
-. 1 —f- 
Dieses System, welches auch zu den Gewichtsberechnungen nach der Ausgleichung 
nochmals gebraucht werden wird, ist in der Tabelle auf S. 60 enthalten, wobei die Absolut 
glieder nicht mehr wie früher in Millimetern, sondern aus formellen Gründen, in Centi- 
metern dargestellt sind. 
Aus der Tabelle der reducirten Normalgleichungen von S. 60 erhält man durch 
allmälige Substitution die sämmtlichen Correlaten, z. B. die letzte fr 22 aus: -j- 28,38 7r, 
3,18 cm = o, Je22 = H- 0,112 cm — 1,12 mm 
1,68 Ä'22 + 0,48 cm = o etc. Die Resultate sind 
dann die vorletzte Ä 21 aus: + 3,28 Zv 
h = 
h = 
h = 
h = 
h = 
h = 
2,4g mm 
H- 3>94 
3,38 
— II )52 
— 6,92 
ff- 0,12 
1c 7 =+ 1,83 mm 
7r 8 — -4- 5,66 
*. — ff - 8 )5 8 
ho = H“ 2 )90 
hl = - 9)2 9 
h 
2,96 
^16 == 
hi — + 
^18 == 
3,85 mm 
6,78 
10,43 
5)79 
0,66 
b75 
Ä’ 19 =H- 1,27 mm 
¿20 = — 2,15 
hi = — °) 8 9 
^’22 = 1,12. 
Nun kann man nach dem Anblick der schematischen Zeichnung S. 58 die sämmtlichen 
65 Höhenverbesserungen v zusammensetzen, z. B. für die Linie 36, welche zwischen den 
Schleifen 2 und 3 liegt, in der Schleife 2 den Coefficienten — 1, und in der Schleife 3 den 
Coefficienten -j- 1 hat, erhält man: 
1 
7 36 
x -I-¿3) = 34 (— 3,94 — 3,38) = — 23 mm. 
Die sämmtlichen Correctionen v sind in der Tabelle auf S. 61- 
v» a — — (— kn —l - kn) — 3,2 (— 3,94 
-62 enthalten, in 
welcher zugleich nochmals die nivellirten Höhenunterschiede h und deren a priori geschätzte 
mittlere Fehler m aufgeführt sind, worauf die ausgeglichenen Höhen hv gebildet 
werden können. Auch sind dann noch die Quotienten ~ und deren Quadrate zur Veran 
schaulichung der Fehlervertheilung und zu Genauigkeitsberechnungen nach der Aus 
gleichung aufgeführt. 
Erklärung der Bezeichnungen auf Seite 58: Die Pfeile bedeuten die Richtung des Steigens und des 
positiven Vorzeichens. — An der Hinterseite des Pfeiles steht die Nummer der Linie. — An der Vorderseite (Spitze) 
des Pfeiles steht die Gewichtsreciproke ^ nach S. 54—55.— (T) (T) (7) . . . . (TT) sind die Nummern der Schleifen. 
Unter den Schleifen-Nummern sind die Correlaten von S. 59 in Millimetern eingeschrieben. 
8*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.