Full text: Das Verebnen der Kugeloberfläche für Gradnetzentwürfe

einander entsprechenden Teilpunkte durch einen stetigen Linienzug, 
so erhält man das Gradnetz der ganzen Erdoberfläche in herzförmiger 
Gestalt. 
Der Erfinder dieser in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahr 
hunderts mehrfach benutzten Entwerfungsart ist Johann Stab aus 
Steyer in Oberösterreich, der sie, wahrscheinlich schon im Jahre 1502, 
wo er sich längere Zeit in Nürnberg aufhielt, seinem dortigen Freunde 
Johann Werner mitteilte. Dieser veröffentlichte sie dann nebst zwei 
anderen, auch von Stab herrührenden ganz ähnlichen und ebenfalls 
flächentreuen Entwürfen im Jahre 1514 in einer kleinen Schrift, die 
er seiner Übersetzung des ersten Buches der Ptolemäischen Geographie 
als Anhang beigab. Der sonst so gewissenhafte und zuverlässige For 
scher D’Avezac schreibt sie irrtümlich Werner selbst zu; er hat offen 
bar übersehen, dafs dieser in seiner Widmung an Pirkheimer ausdrück 
lich sagt: Dicare tibi constitui libellum hunc de planis terrarum orbis 
descriptionibus, quem Johanne Stabio, haud vulgari Mathematico, earun- 
dem theoriam et incunabula primaria mihi suggerente, his proximis die- 
bus composueram. Man sollte doch endlich auf hören von Werner- 
schen Projektionen zu sprechen. 
§ 54. Werden die Breitenparallele nicht als einmittige Kreise um 
den Pol beschrieben, sondern mit dem als gerade Linie ausgestreckten 
Äquator in gleichen Abständen parallel gezogen, so entsteht ein an 
deres flächentreues Gradnetz, das noch jetzt vielfache Verwendung 
findet. Um ein solches für Maschen von je 10° Breiten- und Längen 
unterschied zu entwerfen, zieht man durch den Punkt A zwei sich 
unter rechten Winkeln schneidende gerade Linien, eine wagerechte 
und eine aufrechte, teilt von A aus auf jener nach beiden Seiten hin 
18 gleiche Teile und auf dieser nach beiden Seiten hin 9 eben solche 
gleiche Teile ab, dann vertritt jene Linie den Äquator und diese den 
Meridian, und jeder der Teile umfafst 10°. Durch die Teilpunkte des 
Meridians zieht man die Breitenparallele als gerade Linien parallel 
mit dem Äquator und setzt auf jedem von ihnen vom Meridiane aus 
gehend nach rechts und links hin achtzehn gleiche Teile ab, deren 
Linearmafs = 10 . sin (90°—9) ist. Verbindet man dann die einander 
entsprechenden Teilpunkte durch einen stetigen Linienzug, so stellen 
sich die Meridiane als Sinuslinien dar, wofür die Franzosen den sprach- 
und sinnwidrigen Ausdruck Sinusoiden eingeführt haben, so dafs lei 
der auch in Deutschland dieser sinuslinige Gradnetzentwurf als sinus- 
oidaler bezeichnet wird. 
Seine Anwendung begegnet uns schon auf der Karte Südamerika^ 
in der Ausgabe von Mercatori Atlas, Frankfurt und Amsterdam 1606. 
In seinen letzten Jahren hatte Mercator eine neue Bearbeitung Ame-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.