168
Anhang.
Ihre Radikalaxe PP ist zugleich Polare je eines Centrums in Bezug auf den
anderen Kreis.
21) Konjugierte (hyperbolische und elliptische) Kreissysteme erfüllen doppelt die
Ebene. Einem beliebigen Punkte P der Ebene (Fig. 191) entsprechen zwei Systeme
von Polaren in Be
zug auf beide Kreis
systeme , und zwar
bilden alle Polaren
eines jeden Systemes
ein Strahlbüschel, В
und B { . В liegt auf
der Tangente des
jenigen Kreises (2)
der elliptischen Schar,
der durch P geht. Es
muss einen zweiten
Kreis (1) geben, der
dieselbe Tangente be
rührt, und zwar ge
rade im fraglichen
Punkte B. Alle Po
laren von В in Bezug
auf die elliptische
Kreisschar p n p 0 , p t
gehen durch B. Ein
Kreis der konjugier-
Fig. 191. ten Schar muss durch
P und В hindurch
gehen, und sein Centrum к hälftet PB und liegt auf der Potenzlinie. Die Polaren
von P in Bezug auf das hyperbolische (konjugierte) System bilden auch ein Strahl
büschel, dessen Centrum auf der Tangente an Kreis (3) liegen muss und zwar am
anderen Endpunkte eines Durchmessers, in P,, denn der Kreis (2) schneidet ortho
gonal den Kreis (3). Zugleich ist P, Berührungspunkt eines anderen Kreises (4)
der hyperbolischen Schar, und k x hälftet PP,. Die Polaren von P in Bezug auf
die hyperbolische Kreisschar, wie p 4 , p 5 , p c , • • • g e h en a de durch 7i,, und bilden
ein Büschel. Offenbar ist auch P das Centrum der Polarbüschel von В in Bezug
auf die elliptische und von /7, in Bezug auf die hyperbolische Kreisschar. Darum
heissen P und В doppeltkonjugierte Punkte des elliptischen und P und P, doppelt
konjugierte des hyperbolischen Systems. PPP, ist ein Rechter. Die Verbindungs
geraden doppeltkonjugierter Pole, PB und PP,, werden von beiden Kreisscharen
in Punktensystemen geschnitten; mit den Hauptpunkten P und P, P und B { . Die
beiden Kreise (2) und (3) dienen zur Konstruktion aller Polaren. Denn sei c das
Centrum eines Kreises (6) der hyperbolischen Schar, so ist die Polare von P in
Bezug auf Kreis (6) senkrecht auf cP, und da sie durch B' geht, so schneiden
sich cP und p 6 rechtwinklig, mithin auf der Peripherie (2) in n.
Der Punkt n durchwandert den ganzen Kreis (2), mit Ausnahme des Bogens
zwischen P 0 und P,, während c die Radikalaxe P 0 P,, mit Ausnahme der Strecke
zwischen P 0 und D { , durchläuft. Der Kreis (3) dagegen wird voll durchwandert,
während das Centrum das elliptische Punktensystem durchläuft. Der Punkt n K halbiert
zudem auf der Polaren p x die Sehne, sobald der Punkt P sich ausserhalb befindet,
wie hier ausserhalb (4).