172
Anhang.
44) Wenn zwei feste Hyperbelpunkte wie I, II mit einem veränderlichen wie
A,A l durch Gerade verbunden werden, so spannen diese Sehnen auf den Asymp
toten gleiche Strecken. So ist in Fig. 199 aa x — bb x und cc, = dd K [188].
45) Die zu einer Asymptote parallele Gerade schneidet die Kurve offenbar
in einem Punkte, dessen Tangente die Asymptote im Pol jener parallelen Ge
raden schneidet. Die drei genannten Geraden bilden also ein harmonisches
Tripelseit. Zieht man KN (Fig. 198) parallel der Asymptote, und macht
AIII = 2KN und KQ = AIK, so ist QII die Tangente im Punkte N.
Y. Fokaleigenscliiiften von Ellipse und Hyperbel.
46) Wenn (Fig. 200 und 200a) die Tangente und die Normale eines Punktes P
die grosse Axe in t und n schneiden, so sind diese Punkte harmonisch zu-
geordnct zu den beiden Brennpunkten; das Produkt aus ihren Entfernungen vom
Mittelpunkte ist konstant, gleich
ar — b~ bei der Ellipse, a 2 -j- JA
bei der Hyperbel. Schlägt man
um AI mit dem Radius Va* b -
einen Kreis, so trifft er die
Axe in den beiden Brennpunk
ten. Durchwandert P den
Kegelschnitt, so beschreiben t
und n hyperbolische Punkten-
eme auf der grossen Axe,
und die Brennpunkte sind
Asymptotenpunkte.
47) Die Excentricität
e ist definiert durch
auch wird
c = V dr b-
lineare Excentricität,
auch Fokaldistanz ge
nannt [193].
48) Die Polare zu
einem Brennpunkte heisst
D i r e ktr i x. Eine Sehne
ss l (Fig. 200 und 200 a)
durch den Brennpunkt
heisst Fokalsehne, die Strecke vom Brennpunkte bis zur Kurve heisst
Brennstrahl oder Fokalstrahl (Radius vector). Der Fokalstrahl senkrecht
VfA -b fr