Anhang.
173
zur Axc heisst linearer Parameter. Auf dem Fokalstrahle (Fig. 200 und 200a)
sind also s, s,, F und T) { (auf der Direktrix) vier harmonische Punkte (der
Definition gemäss) [194].
49) Die Polare eines Punktes der Direktrix geht durch F (Fig. 200 und 200a)
und steht senkrecht auf DF [194], also bilden die zugeordneten harmoni
schen Punkte D l} D„ auf der Direktrix ein elliptisches Punktensystem,
dessen zugeordnete Paare mit F harmonische Tripelecke bilden. Ebenso ent
steht in F ein elliptisches Strahlsystem, dessen konjugierte Paare mit der
Direktrix harmonische Tripelseite bilden.
50) Der Fokalstrahl FP (Fig. 200 und 200a) steht zur senkrechten Ent
fernung dieses Punktes von der Direktrix in einem festen Verhältnis, gleich
der Excentricität e:
4 = e = — und r • a — c ■ d
a a
also auch speziell
FR _ c
MD a
d. h. c • MD — cP; ebenso, entsprechend der Definition der Direktrix, sind D
und F harmonisch zu den Scheitelpunkten, also wieder: FM X DM — a*.
51) Wenn die Brennstrahlensunds { (Fig. 201)
in einer Fokalsehne liegen, so ist
s ■ s. p
oder — = — und wenn die Fokalsehne
« + 2 7
gleich der grossen Axe,
[a + c) [a — c) = a - p = a % — P = lr
F
Fig.201.
und p —
a
öi) Ferner ist (s -f- s^la, = kr\, wenn 2r { der zur Fokalsehne parallele
Durchmesser, d. h. jede fokalsehne, mit der Hauptaxe 2a multipliziert, ist gleich dem
Quadrat des ihr parallelen Durchmessers ¡198].
53) Zwei Fokalsehnen .<?, und s t (Fig. 20 I), die parallel konjugierten Durchmessern
>\ und sind, haben konstante Summe, denn
5,
a
a
K + s t) = ~ (r\ + r\) =
also
a
a
54) Slehen zwei Fokalsehnen s und s r zu einander senkrecht, so ist die Summe
ihrer Reciproken konstant:
-j—- — const.