Full text: Elemente des geometrisch-perspektivischen Zeichnens

40 
Zu 3) Axe 
ab 
aß 
Erster Teil. Perspektive der Lage 
und a a = b ß 
(Fig. 51). Alle F und T liegen parallel 
H. In H selbst zwei sich deckende 
und entsprechende F und T. 
„ ,, ab 
Zu 4) Axe —-z und aa nicht = bß 
aß 1 
(Fig. 52). Alle F einander parallel und 
geneigt gegen H, nämlich parallel ab. 
Alle T bilden Büschel in y, dem Durch- 
Zu 3) Ebene durch S oder senk 
recht auf H in 0, und durch a (Fig. 51 a). 
Punktreihen S und Oa im Terrain pro- 
jektivisch und perspektivisch. 
Zu 4) Ebene durch j^und T[Fig. 52 a), 
die sich in 0 schneiden müssen. Punkt 
reihen in F und T. Entsprechende auf 
einander fallende Punkte in 0. 
Fig. 53. 
Zu 5) Axe 1 — (Fig. 53).j 
Alle F 
und T bilden Strahlbüschel mit sich 
deckenden Centren in 1. Aufeinander 
fallende Strahlen nur in H selbst und 
Zu 5) Ebene durch F (Fig. 53 a), 
irgendwo senkrecht zu H, etwa in 1 
und T beliebig aber durch 1. Die Punkt 
reihen in F und T projektivisch und H 
perspektivischer Durchschnitt. 
n r mn i 
Fig. 54.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.