40
Zu 3) Axe
ab
aß
Erster Teil. Perspektive der Lage
und a a = b ß
(Fig. 51). Alle F und T liegen parallel
H. In H selbst zwei sich deckende
und entsprechende F und T.
„ ,, ab
Zu 4) Axe —-z und aa nicht = bß
aß 1
(Fig. 52). Alle F einander parallel und
geneigt gegen H, nämlich parallel ab.
Alle T bilden Büschel in y, dem Durch-
Zu 3) Ebene durch S oder senk
recht auf H in 0, und durch a (Fig. 51 a).
Punktreihen S und Oa im Terrain pro-
jektivisch und perspektivisch.
Zu 4) Ebene durch j^und T[Fig. 52 a),
die sich in 0 schneiden müssen. Punkt
reihen in F und T. Entsprechende auf
einander fallende Punkte in 0.
Fig. 53.
Zu 5) Axe 1 — (Fig. 53).j
Alle F
und T bilden Strahlbüschel mit sich
deckenden Centren in 1. Aufeinander
fallende Strahlen nur in H selbst und
Zu 5) Ebene durch F (Fig. 53 a),
irgendwo senkrecht zu H, etwa in 1
und T beliebig aber durch 1. Die Punkt
reihen in F und T projektivisch und H
perspektivischer Durchschnitt.
n r mn i
Fig. 54.