Full text: Die Pothenotsche Aufgabe in practischer Beziehung

46 
Auflösung mit dem Messtisch. 
kung machen, dass es einerlei ist ob man einen Winkel aus 
wendig anträgt, oder ob man sein Complement zu 180° in 
wendig anträgt, und umgekehrt. 
Bleiben wir nun bei unserer obigen Methode die Punkte 
A, B, C immer von Links zu Rechts zu zählen wie m §. 2 
und die drei Gesichtswinkel so wie wir sic sehen (mit 
Ausschluss der überstumpfen) a, ß und y zu nennen, so 
haben wir 
Zu 1) nach §. 17 I. vermöge der bewussten Kreise 
a = 180 —* a 
b — ISO — /3 
C ~ 180 — y 
oder wir finden zur Orientirung über a und A den 
Hülfspunkt a indem wir ß an b und y an c inwendig 
antragen, d. h. indem wir (vorläufig absichtlich falsch 
orientirt) erst über bc auf C einstellen um über b auf 
A zu visiren, und sodann über c b auf B einstellen 
um über c wieder auf A zu visiren; wo sich dann die 
Yisirlinien, die wir gleich in gehöriger Länge ausziehen, 
in d schneiden. Eben so für die beiden übrigen Punkte. 
Zu 2) haben wir nach §. 17 11., wenn fortwährend B der 
Punkt ist, den wir zwischen den beiden andern sehen, 
n = a 
b — 180 — ß 
c == 7 
Wollen wir also wie Fig. 3 über b und B orientiren, 
so haben wir a und y inwendig an a und c zu tra 
gen. Wollten wir über a auf .4 orientiren so würden 
wir 7 an c inwendig und ß an b auswendig an 
zutragen haben. Eben so im dritten Fall a an a in-* 
wendig und ß an b auswendig. 
Zu 3) endlich haben wir nach §. 17 I. ¿»., 
a = a 
b = 180 — ß 
c — 7 
Also sind, je nachdem wir den Hülfspunkt wählen, zwei 
von den Gesichtswinkeln anzutragen, und zwar immer 
a an o auswendig 
ß an b inwendig 
7 an c auswendig 
Erinnern wir uns nun zuletzt noch aus §. 2 dass
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.