136
2;
2:
— £
c
c
— 2
sprechen, das durch Anlegen des Kontrollmeters
an beliebige dm Striche bestimmt werden kann.
Die gegenseitige Stellung der Teilungen links und
rechts (I und II in Fig. 5) auf derselben Seite
einer Latte kommt für das Nivellieren nicht in
Betracht, weil bei Rückblick und Vorblick die
selbe Skale abgelesen wird. Immerhin sei angeführt,
daß nach Vergleichung mit dem Nivellier selbst
auf der Latte 10, Vorderseite, die Skalen I und II
als um 0,2 mm gegen einander verschoben an
zusehen sind, ebenso auf 10 Rückseite 0,2 mm,
auf 10A Vorderseite 0,03 mm, 10A Rückseite
0,05 mm.
c) Das Kontrollmeter zur Bestimmung
der Länge eines Lattenmeters zu den verschie
denen Zeiten der Ausführung des Nivellements
ist neben Nivellier und Latten der wichtigste Be
stand teil des Meßapparats. Um möglichst be
quemes Anlegen des Kontrollmeters auf die Latte
zu erhalten, gab ich anfangs Juni 1901 O. Fennel’s
Söhnen, Cassel, Auftrag zur Anfertigung eines
Stahlmeters von folgender Einrichtung: in dem
starken Körper des Stahlstabs sind bei den Stellen
0 und 100 cm je etwa 3 1 /2 cm lange Ausarbei
tungen anzubringen (vgl. Fig. 6), an denen der
sonst vorhandene Querschnitt M' N' des Stabs auf
M N verändert wird. (Fig. 7.) An diesen Stellen
sind 5 mm breite Silberplättchen in den Stab fest
einzulassen und auf ihnen neben den Endstrichen
0 und 100 des Stabs nach beiden Seiten hin
Striche in 1 mm Entfernung zu ziehen; diese mm-
Strecken zu beiden Seiten der Endstriche sind in
je 5 Teile zu zerlegen, so daß um die Endpunkte
Striche vonOs zu 1 /s mm nach beiden Seiten hin
vorhanden sind, und man mit Hilfe einer bei
gegebenen starken Lupe unmittelbar bei Anlegung
an einen scharfen Strich bis auf 1 /so mm ablesen
kann. In die Oberfläche des Stabs sind 3 Quecksilberthermometer
mit versenktem Quecksilbergefäß einzulassen. Die Entfernung der
Endstriche 0 und 100 soll die richtige Länge von 1 m bei der aus
den
Der 1
Kaise
beide
+ 18'
und ]
Fenne
Reich
da r
22. Ji
wurde
erst i
erledi
weil e
für A
mung
bat ie
Norm
13. A
Fehle
der B
nische
daß
die T
nur a
1 /200 ]
1 /50 n
lautet
End st
gelegt
blech
18° C.
zwiscl