nun die Strahlen de und cf parallel mit wu, so
erhält man die Schatten von den Punkten d und c;
nimmt man nun noch andere Punkte im Grundrisse
Ln der Ellipse, z. B. in g an, und ziehet gh paral
lel mit su, und gi parallel mit nm, schneidet gh
mit dem Strahl ih, parallel mit wu gezogen, so er
hält man den Schatten von i. Wiederholt man die
ses Verfahren mit mehreren Punkten in der Ellipse
kngb, so bekommt man so viel Punkte als nöthig
sind, den Schatten ehf zu bestimmen.
Ziehet man ferner b im Grundrisse senkrecht auf
yh 1 in dem Aufrisse in die Höhe, und h‘d paral
lel mit a'd', so ist b , c / der Grenzschatten im Auf
risse.
25 sie Aufgabe.
Ein halber hohler Cylinder ist gegeben,
den innern Schatten zu finden.
Taf. 5. Fig. 5. Zieht man im Grundrisse abd
den Strahl ab, alsdann bb' senkrecht auf AB,
schneidet mit dem Strahl a'b' im Aufrisse die Linie
bb' in b', so ist b' der Punkt des Schattens von
a'; zieht matt ferner aus einem beliebigen Punkte 6
im Grundrisse einen Strahl es, aus f die Senkrechte
ff'j trägt dann den Punkt e in den Aufriß in e‘
und zieht den Strahl c'f', so ist V ein anderer Punkt