Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 7. Band)

34 Handwörterbuch der Chemie. 
oder in eine von einem galvanischen Strom durchflossene Spirale, und senden 
durch ihn einen z. B. durch den Durchgang durch ein Nicor'sches Prisma pola- 
risirten Lichtstrahl, den wir nachher durch ein analysirendes Prisma untersuchen, 
so zeigt sich eine Drehung der Polarisationsebene. Man spricht hier von einer 
magnetischen Drehung der Polarisationsebene oder einer solchen durch den Strom. 
Die Grósse der Drehung ist proportional der Stürke des Stromes resp. der 
Stärke der wirkenden magnetischen Kraft. Sie hängt von der Wellenlänge ab 
und zwar nimmt sie bei Abnahme derselben zu. 
Die Drehung tritt auf, einerlei, ob die ursprüngliche Substanz an sich schon 
eine Drehung zeigt oder nicht. Ferner ist die Grösse der magnetischen Drehung 
nicht etwa bei Substanzen, die an sich drehen, grösser als bei solchen, die dies 
nicht thun. Die natürliche Drehung von Weinsäure wird z. B. bei Zusatz von Bor- 
sáure sehr erhóht, nicht aber die magnetische. 
Lóst man Salze in Wasser, so ist das Drehungsvermógen der Lósung gleich 
der Summe der Drehungen des Lósungsmittels und der gelósten Substanz. Dabei 
erniedrigen die magnetischen Eisensalze das magnetische Drehungsvermógen, 
die andern Salze erhôhen dasselbe mit ganz vereinzelten Ausnahmen, wie Titan- 
säure, Chromsäure. In neuerer Zeit ist von PERKIN (1) eine Reihe von Unter- 
suchungen angestellt worden, die ergeben haben, dass das magnetische Drehungs- 
vermögen mit der chemischen Constitution in Zusammenhang steht. Um eine 
Grösse zu erhalten, die diese Beziehungen erkennen lässt, führt er das mole- 
kulare Drehungsvermógen 47 ein. Dieser Werth M ist gleich den für die Lángen- 
einheit erhaltenen Drehungen, dividirt durch die Dichte und multiplicirt mit dem 
Molekulargewicht. Dabei findet er folgende Resultate, wenn man stets die mole- 
kulare Drehung des Wassers — 1 setzt. 
Die molekularen magnetischen Drehungsvermógen der.Kürper der homologen Reihen 
können durch Formeln von der Gestalt a -- 1:028 z dargestellt werden, wo z die Anzahl der 
Complexe CH, ist, welche aus denselben abgesondert werden kónnen, die mit z multiplicirte 
Constante (1:023) für alle Reihen die gleiche und a eine fiir verschiedene Reihen ver- 
schiedene Constante ist. Dieselbe ist fiir die Reihe der: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Substanz | Formel | a | Substanz Formel a 
Paraffine . ChHon4s |0'508/Methylester . - -. - 9 0-273 
Isoparaffine 3 0-621 || Aethylester und hohere » 0:331 
Alkohole . . Colony 20 (yG99]| dto. Ts0- . . ere 5 0:449 
Iso- u. secundäre Alkohole » 0:844 | Methylester (Bernsteins.) . j 0:093 
Oxyde . »n 0:642 | Aethylester (Bernsteins.) . | C4H 55-50, | 0196 
Isooxyde . . C,H,4.,-50 |0:932| dto. Iso- » 0:422 
Aldehyde . . . . = C.H,,0 0:961 | Chloride cn » 1:988 
Isoaldehyde und Keton > 0:315 || Iso- und secundáre Chloride Caliond-107 2:068 
Säuren sb CH. 0, 0-393 | Bromide b » 3:816 
Isosiuren . « + - - - » 0-509 | Iso- und secundáre Bromide | ChHzn+1Br 3:924 
Ameisensäure-Ester(Aethyl Jodide . und » 8:011 
und hóhere) . + «| CH, 0, | 0495] Iso- und secundäre Jodide | ChHan+,] | 8:099 
Essigsäure-Ester  (Aethyl Aethylester, ungesättigt CH ;0,| L451 
und hóhere) . » 0-370 
dto. Iso- 5 0:485 
  
  
  
  
  
  
Die Isoparaffine haben eine grôssere Constante a, als die Paraffine, ebenso die Iso- und 
secundären Alkohole als die primären Alkohole; die Isoaldehyde und Ketone als die Aldehyde; die 
Isosäuren als die Säuren ; die Isooxyde als die Oxyde. Dabei ist die Constante a der Reihe nach 
       
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
     
     
  
   
  
   
   
   
     
    
   
  
     
     
grös 
füge 
sind 
wie« 
nac] 
Ver] 
and 
Ele: 
mol 
durc 
Broi 
Jod 
gieb 
der 
steh 
durc 
Sau 
alle 
thei 
— 
in 
3) 1 
ebei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.