Full text: Die Landvermessung, Theorie des Höhenmessens, das Nivelliren und die Elemente der Markscheidekunst (2. Theil)

234 
1. ob der Hängering den Bügel halbiere, 
2. ob beide Ringe unter einem rechten Winkel verbunden sind, 
3. ob der Hängering ans einer gespannten Schnur eine vertikale und 
4. der Kompaß im Bügel immer eine horizontale Lage annehme. 
ad 1. Durch Versuche wird eine Zirkelöffnung ansgcmittelt, welche 
sich in die ans der einen Seite des Hängeringes liegende Peripherie des 
Kompaßes als Sehne genau zweimal eintragen läßt; ist also Fig. 166 
dc = d'c so sieht man nach, ob dieselbe Zir- 
kelöffnuttg, auch auf dem andern Theile der 
selben Peripherie zweimal eingetragen werden 
kann, wobei man die Dicke des Hängeringes 
durchaus gleich voraussetzt. 
ad 2. Man setzt die Zirkelspitze in die 
Mitte e des Kompaßringes ein, und öffnet beit 
Zirkel bis zu dem höchsten Punkt f des zweiten 
Ringes; reicht dann dieselbe Zirkelöffnnng von 
der Mitte e' bis zu dem höchsten Punkte am 
Hängeringe so ist der Winkel, welchen die bei 
den Ringe bilden ein rechter. 
ad 3. Man hängt den Kompaß auf eine 
gespannte Schnur, dann von der Achse dieser 
zwei Senkel herab, bringt das Auge in die 
Ebene dieser Fäden, so soll der Hängering auch 
in dieser Ebene liegen; zeigt sich eine Ausweichung so ist die Schwere des 
ganzen Instrumentes gegen h 6 und 18 ungleich vertheilt. 
ad 4. Man lege die Kompaßbuchse auf einem Meßtisch, aus den 
obern Ring in der Richtung, in welcher die Nadel zur Ruhe gekommen 
ist, eine rcktifizirte Libelle, und bringe die Blase zum Einspielen. 
Da bei der Anfertigung der Büchse der Stundenring von der oberen 
Ebene gleich weit gedreht worden ist, so ist dieser horizontal. 
Liegen nun die beiden Spitzen der Nadel nicht in der Ebene des 
Ringes, so wird der aufwärts gerichtete Theil durch das Rücken des auf 
der Nadel an der N Spitze angebrachten messingenen Reiters gedrückt. 
Nach dieser Berichtigung lege man die Kompaßbüchsc in den Ring, und 
hänge diesen wiederhohlt auf eine beiläufig in dem magnetischen Meridian 
gespannte Schnur. Steht nun die eine Spitze bald zu hoch bald zu tief, 
so ist eine zu große Reibung zwischen dem Schräubchen des Hängebügels 
und der Büchse, bleibt aber dieselbe Spitze bei jedem Aufhängen zu hoch 
oder zu tief, so ist die Schwere des Kompaßes gegen h 12 und 24 un 
gleich vertheilt, und muß vom Mechaniker ausgeglichen werden. 
Gebrauch des Kompaßes. 
§. 169. Der Kompaß wird auf die Schnur immer so gehängt, daß 
der mit N bezeichnete Strich (h 24) ihrem Ende nach vorwärts zugewendet 
ist; dann liegt der Nullpunkt des Stundenringes in der Achse der Schnur, 
welche bei allen bergmännischen Arbeiten die Visur ersetzt, das Einspielen 
der Magnetnadel gibt dann das Streichen der flachen Schnur.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.