Full text: Die Ausgleichsrechnungen der practischen Geometrie, oder die Methode der kleinsten Quadrate mit ihren Anwendungen für geodätische Aufgaben

¡rschicd. Genauigkeit, 
§. 27. Reduction der Gewichte. 
65 
so schreiben wii 
le Decimale meb 
le die Abrundung 
r ist es offenbai 
ie uns unter Um- 
st dann die letzte 
versteht sich mii 
r nun nach n. 1] 
= 0,83138 
= 0,14519 
= =tl",397. 
ti Beobachtungen 
haben wir nacli 
~m l3 
= m 5 = m e = m , 
zm t —m 12 =m u 
zm g 
zm 3 
itungen des vori 
gen sind weniger 
iden zu erhalten 
ches m — 6" ,5, 
^en von den hier 
vie eine einfache 
tneinigen, ihnen 
das Gewicht § zukommt, indem nahe = 2 ist. 
Wollte ich also das M = 39",78 mit anderen eigenen Be 
obachtungen verbinden; so hätte ich stattP=:46 erstP—23 
zu setzen, ehe ich anfangen dürfte, weiter zu rechnen. 
Im Allgemeinen haben wir uns zu bemerken, dafs wir 
vor der Zusammenstellung von Mitteln, deren jedes sein 
eigenes P hat, erst untersuchen müssen, ob auch dieselbe 
Gewichts- Einheit bei ihnen zum Grunde liegt. Ist näm 
lich dieses nicht der Fall, so mufs der weiteren Rechnung 
erst eine Reduction der Gewichte vorausgehen, wenn 
wir uns nicht die unnöthige Mühe machen wollen, die ganze 
Rechnung für die M mit veränderten Gewichts - Einheiten 
zu wiederholen. 
Hätte z. B. ein Gehülfe einen Winkel durch 58 malige 
Repetition gemessen, und uns neben dem Resultate: 
— 51 *,34; P t — 58; auch sein Protocoll eingeschickt; 
so würden w ir nun, falls er etwa die Rechnung noch nicht 
selbst gemacht hätte, aus letzterem auch sein m finden kön 
nen. Es sey z. B. sein m — 9". Gesetzt nun, wir hätten dem 
nächst für denselben Winkel aber mit einem anderen Instru 
mente und unter anderen Umständen gefunden: M 2 ~ 42" ,53; 
P 2 — 25; m zzz 4 "; so würden wir nun den Werth des 
M 4- M 
Winkels nicht ohne Weiteres = ——-—— setzen dürfen; auch 
dürften wir ihn nicht durch blofse Anwendung der Repeti- 
tionszahlen 
P t M T + P 2 M 2 
setzen, weil diese Formel ei- 
^1+^2 
nerlei Gewichts - Einheit voraussetzt; sondern wir müfsten 
erst mit Hülfe der beiden verschiedenen m die Gewichte re 
duciré n, d. h. die P so abändern, dafs sie derselben Ge 
wichts - Einheit entsprechen, statt, dafs sie unmittelbar sich 
nur auf die einfache Beobachtung jeder einzelnen Reihe be 
ziehen. Diese Reduction können wir nun vornehmen, in-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.