196 Kapitel X. Punktbestimmung durch Einschneiden.
Vs
x 3 =x x +
y x + f 1 '!- sinB sinai.3
sinO
$!• 2
sinO
I S l-2 • A •
+ . „ Sin A Sin (%2 • 3 »
sinO
SÌnPcOSai.3 = Xi + -4^77 sin A COS (X2.3 ,
sin C
oder
y x sin B
sin «1.3 = «/2 +
^3 = ^1 + ^ r—77
smcci.2 sin (7
, x 9 — x x sinP
X z =X x -{- . 77T77 COSai. 3 = X 2 +
cosai. 2
sin C
3/2 —V\ sin ^
sinai.2 sinC
x 2 — x x sin A
cosai.2 sinC
Sina 2 .3;
cosa2.3
Setzt man
wobei
3fe = Vt + A Vx =y 2 + A y 2
x 3 — x x + Ax x = x 2 + Ax 2
Ay\ ~ A y 2 =y 2 —yi
Ax x — Ax 2 =
als Rechenprobe dient, ferner
y 2 ~ yx x ‘.
Xo —x-,
sinai.2sinC cosai. 2 sin C
= m
so wird:
Ay x = y 3 — y x = m sinP sinai.3,
Ax x — x 3 — x x = m sinP cosai.3,
Ay 2 = y 3 — y 2 = m sin A sina2.3,
Ax 2 = x 3 — x 2 = m sin A cosa 2 .3 •
§ 51. Beziehung zwischen Rückwärtseinschneiden und
Y orwärtseinschneiden.
Dem Vorwärtseinschneiden steht das Rückwärtsein
schneiden gegenüber, durch das ebenfalls die Lage eines
Punktes bestimmt werden kann. Hierbei ist der zu be
stimmende Punkt P der Standort des Beobachters, die durch
ihre Koordinaten fest gegebenen Punkte sind die Zielpunkte.
Da das Anzielen zweier Punkte P x und P 2 nur einen Winkel
bestimmt, so würde dadurch der geometrische Ort des ge
suchten Punktes als ein Kreis mit dem gemessenen Win
kel (Pj PP 2 = a) als Peripheriewinkel über der die beiden