§ 20. Distanzmessung.
67
5*
Ist die Länge des Maßstabes 2m, und setzen wir noch
P X PC = y x , P 2 PC = y 2 , so ist
sin^ —
m
mithin wird
sind,
e = m = m
sin 7 2 ,
sin
sin y, sin y 9
P 1 / -L /2
getunden.
y x bzw. 7 2 ist die halbe Differenz der Ablesungen des
Horizontalkreises bei Einstellung auf P x und auf P 2 .
Wir erhalten im Anschlüsse an das soeben Gesagte
ohne Benützung der Exzentrizität, wie in § 19, die Entfer
nung PC = s 0 = m ctg7 1 = m ctgy 2 .
Beispiel: Maßstablänge 0,6 m, also m = 0,3 .
Ablesungen: Fernrohr links Fernrohr rechts
Einstellung auf
Punkt P x a x = 100° 46' 16",2,
„ P 2 a 2 = 85 50 38 ,4,
b x = 293° 39' 16", 5,
b 2 — 278 43 37 ,9.
b x — 2 a x = 167 6 59,7, ai + ( x 2
oc-
2
7i + 72
2 ---= 83 33 30 ,0.
a 2 — b 2 = 2 oc 2 = 167 7 0 ,5,
a 1 — a 2 = 2y 1 = 14 55 37 ,8,
b\—b 2 —2y 2 = 14 55 38 ,6,
In der Rechnung führt man bei geringen Abweichungen
die Mittelwerte
7 27 49 ,1.
oc =
OC-t -}- OCn
ß
ßi + Ai
71 + 72
2 ’ r 2
an Stelle der gemessenen Einzelwerte ein.
sin ß cos oc
e = m . = m ——
sm7 sin 7
0,25911 m
oder
s 0 = m ctg7 - - 2,290 m .
Nach der Formel unter 1. erhält man auch noch
s = e sec oc = 2,310 m
s — is% m 2 — m cosec7 .