31
nmKnta
ya tinb ;i
Welches
lizdich .1
auf &cm •
e, z L ^
Meßtisch '
)x G
irchschnit- ;
Dreiecke
> liegende ^
■enroarfig '
eftm A, \
i Eiand- j
nirnay 1 |
ulke seine
Diesen,
frf Mr-
ites Sei- s
ebenes
orte III,
entRS;
Y, und
i sic sich
! We-
värtigen
en, nuS
jetten A I
Kirchthürme oder Feueressen gegeben, auf welche man den
Meßtisch nicht stellen kann, und sollte danach ein Stand»
ort, der irgendwo neben der Linie a b liegt, genommen und
bestimmt werden: so kommt es darauf an, die Linie ab
auf dem Tische mit ihrer gleichnamigen XL auf dem Felde
parallel zu legen; bei dieser parallelen Lage dürften als
dann nur von A und B *) die Visirlinien durch die Richt
punkte a und b rückwärts gezogen werden, so würde ihr
Durchschnitt den Standpunkt geben. Um diese Orientirung
zu bewirken, ist vorher ein Standort in der Linie ab, oder
in deren Verlängerung zu nehmen. Man stelle also den
Meßtisch in die Verlängerung von AB, orientire ihn und
nehme in der verlängerten Linie ab einen Punkt c einst
weilen willkührlich für den Standpunkt an, und ziehe von
derselben aus nach allen zu bestimmenden Gegenständen
6, e, f rc. Visirlinien; auch ein Alignement ch, seitwärts
über eine Gegend hin, wo man den zweiten Standort neh
men und die beiden Objekte a und b sehen kann (ein sol
ches Alignement kann schon vor der Aufstellung des Tisches
gewählt, und der Standort zugleich in demselben und in
der Linie ab liegend genommen werden); setze in diesem
neuen Standorte den Meßtisch in's Alignement, orientire
ihn auf dasselbe, und ziehe von den beiden gegebenen Punk
ten a und b die Visirlinie rückwärts, so gibt ihr Durch
schnitt i den wahren Standpunkt; von diesem ziehe man
mit bc eine Parallele ik, so gibt k die richtige Lage des
vorigen Standpunktes. Durch k ziehe man nun mit ce,
cd, es rc. Parallelen, und von dem Standpunkte i Visir
linien nach den gleichnamigen Gegenständen, auf welchen
die neuen Parallelen von k ausgehen; wo sich diese gleich-
iilO
i, fl
*) Die großen Buchstaben bezeichnen in dieser, so wie auch
in den folgenden Figuren von Tai», xvm, allezeit die Punkte
auf dem Felde, und sind in diesen Figuren selbst nicht mit an,
gegeben.