Full text: Die Kartenwissenschaft (1. Band)

Die lineare Topographie. 
243 
16* 
Bei der graphischen Entnahme aus magnetischen Karten hat man den Deklinations 
wert für den Beobachtungsort durch rechnerisches Einschalten zwischen benachbarten 
Isogonen zu entnehmen, vorausgesetzt, daß man sich ein Urteil über die Zuverlässig 
keit der Karte auf Grund einiger Messungen gebildet hat. Stehen nur Karten altern 
Ursprungs zur Verfügung, ist die jährliche Abnahme des Deklinationswertes zu be 
rücksichtigen. Alle diese Karten geben infolge ihres sehr kleinen Maßstabes, 1 : 5 000 000 
und kleiner, nur angenäherte Werte; auch sind die Eintragungen der Linien gleicher 
Deklination vielfach nicht zuverlässig, da Störungsgebiete kaum oder zu grob be 
rücksichtigt sind. Brauchbarer sind für graphische Ermittlungen Karten großem 
Maßstabes, wie sie z. B. die preußische Landesaufnahme für heimische und benach 
barte Gebiete in 1 : 300000 herausgegeben hat und neuerdings in 1 : 100000 heraus 
gibt. 1 
Wo Karten und sämtliche Angaben über magnetische Deklination fehlen, ist 
es zunächst notwendig, den Meridian kennen zu lernen. Die Meridianlinie läßt sich 
am einfachsten mit Hilfe des Sonnenlotes graphisch festlegen. Es ist das gleiche 
Verfahren, das die Alten mit dem Schattenstab oder Gnomon ausübten. Beim Auf 
zeichnen der Schattenmarken wird die Zeit auf etwa eine Minute genau abgelesen 
und mit diesen Werten die Meridianverbesserung in Beziehung gebracht. 1 2 Kalt- 
brunner sagt im „Beobachter“, daß im Laufe einer Beise die Mittagslinie mindestens 
einmal ermittelt werden muß, um die wahre Nordsüdlinie zu erhalten, wozu der 
Kompaß allein nicht genügt. 3 Mit Hilfe des Sonnenlotverfahrens läßt sich die Nord 
südrichtung beliebigemal bequem ermitteln. 
Die andern genäherten Methoden zur Festlegung des Meridians erfolgen durch 
Beobachten des Polarsterns (die einfachste Methode), von Zirkumpolarsternen und 
Polarstern und schließlich durch Beobachtung von Zirkumpolarsternen im Momente 
der größten Digression. Letztere Methode bildet den Ersatz der Polarsternbeobachtung 
auf der Südhalbkugel. 
Die Breite ist nicht so schwierig wie den Meridian zu bestimmen. Auf jeden 
Fall kann es nicht schaden, wenn der Reisende mit den einfachsten Verfahren, den 
Meridian festzulegen, vertraut ist. 4 * * Kann er es selbst nicht, dann muß er sich bei 
seinen Aufnahmen soviel wie möglich an gute astronomische Ortsbestimmungen 
anlehnen. Jeder Geograph weiß, daß er bezüglich der Lage von Orten, Flüssen und 
Seen in den noch wenig erforschten Erdteilen mit erheblichen Ungenauigkeiten zu 
rechnen hat. Aber viele Fehler, von denen er später überrascht wird, wären von 
Haus aus zu vermeiden. Wie falsch unsere Länderkarten sein können, beweist ein 
Bericht, den Kapitän Lemaire über die Ergebnisse seiner zweijährigen Arbeiten 
1 Die Blätter führen den Titel „Linien gleicher magnetischer Mißweisung, Epoche 1919, 5“. 
Die Linien sind von 10 zu 10 Minuten gezogen. Jeder Karte ist ein Merkblatt über den Gebrauch der 
Karten beigefügt. 
2 Zur Umrechnung der Zeit in Bogengrade, Bogenminuten und Bogensekunden dienen folgende 
Angaben: 
l h (= 1 Zeitstunde) = 15° (Bogengrade), I o (Bogengrad) = 4 m (Zeitminuten), 
l m (= 1 Zeitminute) = 15' (Bogenminuten), 1' (Bogenmin.) = 4 8 (Zeitsekund.), 
l s (=1 Zeitsekunde) = 15" (Bogensekunden), 1" (Bogensekunde) = P/15 = 0,066 s (Zeitsekunden). 
3 D. Kaltbrunner: Der Beobachter. Bearbeitet von E. Kollbrunner. Zürich 1882, S. 186. 
4 S. Passarge mahnt in K. Keilhacks Lehrbuch der praktischen Geologie (3. Aufl. I. Stutt 
gart 1916, S. 254), daß kein Geologe auf Forschungsreisen gehen soll, ohne sich mit den einfachsten 
Instrumenten zur Vornahme astronomischer Ortsbestimmungen vertraut gemacht zu haben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.