Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

Darstellung der von der Natur gegebenen geographisehen Objekte. 
363 
zuweilen schuppenartig ineinandergeschoben. 1 Ganz wüst ist die Wellenzeichnung 
hei J. Ziegler, die sich in Flammen, Wirbeln, Rauchschwaden wiedergibt. 1 2 Die 
Wellenlinien ebneten sich allmählich zu langen Wasserschraffen aus. 3 Häufiger 
wurden die kurzen Wasserschraffen angewandt. 4 Zuletzt blieb noch in der Punktur 
ein Mittel, die Meeresflächen auszufüllen. 5 
In der Schraffur hatten Kupferstich und Holzschnitt ein Mittel, die Küsten 
linie besonders zu markieren. Neben dieser Küstenschraffur, die parallel zum Karten 
rand oder parallel zu den Breitenkreisen erfolgte, wurde das Meer noch vielfach mit 
Punkten ausgefüllt. 6 Die Punktur verschwindet im 18. Jahrhundert 7 , dagegen hat 
sich die Küstenschraffur bis in die neueste Zeit erhalten. 8 Die Linienschraffur, 
maschinell hergestellt, bedeckte bei kleinern Karten oft die gesamte Meeresfläche. 9 
Gelegentlich wurde das Land von der Küste aus wie das Meer schraffiert, wie z. B. auf 
der Karte des Ärmelkanals von Ph. Buache. Indessen hat sich diese Art Schraffierung 
nicht gehalten, da sie leicht zu Irrtümern Anlaß gibt und als Meer zu veranschau 
lichen scheint, was Land ist und umgekehrt. Vorzugsweise wird die Linienschraffur 
noch von Engländern und Nordamerikanern benutzt. Der neuere Buntdruck hat 
sie ganz allmählich verdrängt. 
Durch, die Häufung von Parallellinien zum Küstenlauf, die am dichtesten an 
der Küstenlinie und in Entfernung davon in größer werdenden Zwischenräumen ge 
zeichnet werden, erzielte man einen hübschem Effekt als mit der steifen wagerechten 
Schraffur. 10 11 Doch war die darauf verwendete Arbeit schwierig und zeitraubend. 
Man gebrauchte deshalb diese Manier später nur noch für Binnenseen 11 , bis auch sie 
dem Farbenkolorit erlag. 
Die Meeresräume boten schon den ältern Kartenzeichnern die gewünschten 
Flächen für Inschriften, Legenden und andern Beschreibungen und allerhand Zierat. 
1 So auf der Karte von Großbritanien u. Irland von Ptolemäus, Bononiae 1462 (1472). Norden- 
skiöld: Facsimile-Atlas, S. 7. 
2 Jacobus Zieglers Karte von Skandinavien, Argentorati 1532. Nordenskiöld: Facsimile- 
Atlas. S. 57. 
3 Vgl. Petrus Apianus herzförmige Weltkarte v. J. 1530. Nordenskiöld: Periplus. T. XL1V. — 
L. Denis: Mappe-Monde. Paris 1764. [Br. M. London.] 
4 Vgl. Fr. Berlingliieri: Geographia. Florenz 1481. — Sämtliche Karten in der Ptolemäus- 
Ausg. Rom 1490. In Nordenskiölds Facsimile-Atlas. — G. Mercatoris Atlas Cosmographicae . . . 
H. Hondius, Amsterdam 1630. [J. P. Gotha.] 
5 Auf der herzförmigen Weltkarte von Orontius Finaeus 1566 (Nordenskiölds Facsimile- 
Atlas, S. 89) finden wir solche punktierte Meeresflächen; desgl. in den Mercatorschen Atlanten. — 
Maurice Bouguereau: Le theatre frangois. Tours, 1598. [U.-Bi. Göttingen.] 
6 Vgl. Karten von Mercator (Anm. 3); ferner B. Musinus: Nova descriptio totius Europae. 
1560. 
7 Eine plastisch wirkende Küstenschraffur findet sich bei A. Reinhardt: Neue geograph. 
Vorstellung der vornehmsten Weltteile. Frankfurt 1747. [J. P. Gotha.] 
8 Vgl. die breite und sauber ausgeführte Schraffur in Malte-Bruns „Atlas complet“, Paris 1837, 
oder die ältern Ausgaben von Stielers Handatlas u. a. m. 
9 So bei Schulatlanten aus der Mitte des 19. Jahrh. Vgl. E. v. Sydows Schulatlas, Gotha, 
oder H. Kiepert: Historisch-geographischer Atlas der Alten Welt. Weimar 1861. 
10 Diese Art Schraffur ist meisterhaft in Reichards „Orbis terrarum antiquus“, Nürnberg 1818, 
ausgeführt. 
11 Vgl. W. Ule: Atlas „Der Würmsee in Oberbayern“. Leipzig 1901. Übersichtskarten 1: 250000 
für Ammer-, Würm-, Staffel-, Kochel- und Walchensee.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.