Full text: Die Kartenwissenschaft (1. Band)

400 
Die Landkarte und ihr Gelände. 
dieser Art nicht gefehlt. Indessen haben sie mit Ausnahme der Studie von J. Röger 1 
meist Sondererscheinungen zum Vorwurf, die oft mit mehr philologischer als karto 
graphischer Gründlichkeit behandelt werden. Größere Zeitabschnitte werden großen 
teils kursorisch erörtert. Ein Überblick jedoch, der einen ganz bestimmten wissen 
schaftlichen Zweck verfolgt, dürfte sich hier in die Reihe meiner Erörterungen 
zwanglos einfügen. 
Es bereitet einige Schwierigkeit, aus der bunten Mannigfaltigkeit des Auf 
tretens und der Dauer kartographischer Erscheinungsformen Hauptepochen hervor 
zuheben und sie zeitlich zu umgrenzen: wie bei jeglicher Geschichtsgliederung können 
auch hier keine scharfen Grenzen zwischen den einzelnen Zeitabschnitten gezogen 
werden. Mit dem Vorherrschen bestimmter Darstellungsarten des Geländes ist es 
wie mit den Leitfossilien in der historischen Geologie. In gewissen Zeitabschnitten 
treten sie besonders häufig auf und herrschen vollständig, während ihre Anfänge in 
ältere Perioden hineinreichen und sich ihr Ausklingen oft weit in jüngere Zeit hinein 
verfolgen läßt. Nicht selten treten bedeutende Neuerscheinungen sporadisch auf, 
deren Einfluß auf ihre Zeit schwer oder gar nicht nachweisbar ist. 
229. Schwierigkeit (1er Geländedarstellung. (Allgemeines.) Daß das Gelände 
dasjenige Glied der Kartenbestandteile ist, das zu allerletzt einwandfrei darzustellen 
gelang, entspricht ganz der Logik von Tatsachen, die wir in der Geschichte Vor 
sehung und Entwicklung nennen. Der dritten Dimension im Kartenbild Herr zu 
werden, daran haben Jahrtausende gearbeitet. Generationen um Generationen haben 
sich bemüht, das Terrain den zweidimensionalen Gebilden der Karte als homogenes 
Glied einzufügen. Alles Mühen und alles Streben hat erst das 19. Jahrhundert mit 
Erfolg gekrönt; und trotzdem gelingt es heute noch nicht jeder kartographischen 
Neuerscheinung mit ihrem Geländebild den Forderungen der geographischen Wissen 
schaft zu genügen, weil es außerordentlich schwierig ist, die Fülle der Einzelgestal 
tungen als Ganzes zu verarbeiten und das Typische herauszuarbeiten. Das Generali 
sieren der Bodenerhebungen ist die schwierigste Arbeit des Kartographen (S. 331); 
,,an ihr scheitert“, wie H. Wagner sagt, „die Mehrzahl unserer Kartenzeichner“. 
Wo sie in strengem Sinn geübt wird, da fördern die Werke der wissenschaftlichen 
Kartographen gerade dadurch, daß sie uns Übersichtskarten liefern, das Studium 
der Länderkunde in hohem Maße, indem sie uns durch ihre Darstellung das Ver 
ständnis der zusammenhängenden Terrainformen, seien es Hochländer, Terrassen, 
Niederungen, Becken oder Gebirge und einzelne Berge erst richtig vermitteln. 1 2 Wie 
die Worte Wagners durchblicken lassen, gehören zur guten Wiedergabe des Terrains 
im kleinem Maßstab nicht bloß manuelle Fertigkeit, sondern auch tiefer gehende 
geographische, vor allem morphologische Kenntnisse. Daß diese selbst hochstehenden 
Völkern hei ihrer kartographischen Bestätigung fehlen können, habe ich an den 
Terrainzeichnungen verschiedener Staaten nachzuweisen versucht (§ 30). 
Die unendliche Schwierigkeit, die die Darstellung des Geländes bietet, liegt 
außer in der Generalisierung vor allem und zunächst in der Fixierung der dritten 
Dimension. Solange es die Karte mit der Veranschaulichung flächenhafter Elemente 
zu tun hat, können durch Zirkel und Maßstab (Lineal) Größen und Lagen auf dem 
1 .T. Röger: Die Geländedarstellung auf Karten. Eine entwicklungsgeschichtliche Studie. 
München 1908. 
2 H. Wagner: Lehrbuch der Geographie. 9. Aufl. Hannover u. Leipzig 1912, S. 11.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.