Full text: Die Kartenwissenschaft (1. Band)

426 
Die Landkarte und ihr Gelände. 
gestellt. Die Vogelperspektive wurde in der Hauptsache auf Kartenbildem großem 
Maßstabs angewandt, weniger auf kleinmaßstabigen Karten, wo sie zur einfachen 
Schabionisierung des Terrains herabsank und sich in nichts von der alten Manier der 
Bergzeichnung in Maulwurfs- oder Heuhaufen mit verschiedenen großen Bergformen, 
die sich bis ins 19. Jahrhundert hinein für chorographische Karten behauptete, unter 
schied. Bei den kleinen Maßstäben haben sich die Unterschiede von Halbperspektive 
und die in Schablonen arbeitende Vogelperspektive ganz verwischt, die aber auch 
in der Literatur für Karten großen Maßstabs von namhaften Geographen und Karto 
graphen untereinandergeworfen werden. In den meisten Fällen handelt es sich um 
Kavalierperspektive, wo von Vogelperspektive gesprochen wird. 
244. Pläne und Karten in Kavalierperspektive. Die Kavalierperspektive wurde 
bei den Darstellungen von Belagerungen und Schlachten, von Festungen und topo 
graphischen Spezialkarten (zur Zeit des 30jährigen Krieges vorzugsweise) angewandt. 
Mit ihrer Hilfe gelang es, anstatt der bisher üblichen Gebirgsformen, die trotz aller 
Schattierung im Grunde genommen nur Profilschnitte waren, einen großem Teil der 
Oberfläche der Erhebungen zu überblicken. Neben Landschaftsmalern brachten es 
darin italienische und französische Ingenieuroffiziere zu großer Meisterschaft. Festungs 
und Stadtpläne wurden schon früh in Kavalierperspektive dargestellt, wie der Plan 
von Venedig von Jacobo de Barbari aus dem Jahre 1500, der uns in meisterhaftem 
Holzschnitt erhalten ist. 1 Wahre Kabinettstücke dieser Pläne liefern das 17. und 
18. Jahrhundert. Alle großem und bedeutendem Orte sind in dieser Weise dargestellt 
worden. Berühmt ist der Daniel v. Hubersche Plan Wiens aus den Jahren 1769 
bis 1774. Will man die Straßenzüge in der wahren Gestalt zeigen, wird die Stadt 
ansicht heute noch in Kavalierperspektive dargestellt. Auf Ortsplänen für das große 
Publikum beschränkt sie sich zumeist auf die sehenswerten Baudenkmäler, die aus 
dem Grundrißplan hervorragen. Eine Ansicht in Vogelschau vermag nicht die wahre 
Gestalt wiederzugeben, dagegen wirkt sie malerischer. All diese Gebilde werden kaum 
noch oder überhaupt nicht mehr als Karten angesprochen, so daß man mit Berech 
tigung sagen kann, die Kavalierperspektive und die Vogelschau sind in der neuern 
Kartographie ausgestorben; wohl aber haben sie ihre Lebensfähigkeit in der dar 
stellenden Geometrie bewiesen und finden da sogar in neuern Publikationen erhöhtere 
Berücksichtigung als in ältern. 1 2 
Ein erstes Kartenbild (Landschaft und Stadtplan) nach Kavalierperspektive 
fand ich in der Privatbibliothek von Artaria u. Cie. in Wien in dem Atlas Venezia 
presse Giov. Franc. Camoccio 1571 und 1572 (in 79 Blättern). Das Gelände zeigt 
fast durchgängig noch die übliche Bergzeichnung; nur die beiden Kuppen von S. Ni- 
cholo und S. Rocho sind wie die Häuser und die Wasserbastion der Stadt Chios 
halb von oben gesehen dargestellt. Auf diese Weise wußte sich der Zeichner zu 
helfen, die Bedeutung der beiden Berge hervorzuheben und zugleich die Wege voll 
ständig zu geben, die von der Stadt nach den beiden Kapellen hinaufführen, was 
ihm bei der sonst üblichen Terraindarstellung, da sie rückwärtiges und tiefer ge 
legenes Gelände verdeckt, nicht möglich gewesen wäre. 
1 K. v. Haradauer: Kartographische Seltenheiten aus Wiener Sammlungen. Verh. d. Deutsch. 
Geographentages. IX. Wien 1891, S. 289. 
2 G. Scheffers: Lehrbuch der darstellenden Geometrie. I. Berlin 1919, S. 135—140, 227.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.