Full text: Die Kartenwissenschaft (1. Band)

430 
Die Landkarte und ihr Gelände. 
Zwischen dem Typ der Karte von Bourcet und dem von Roussel, insofern die 
Schraffe wie bei Bourcet behandelt wird, die Bergform mehr wie bei Roussel, steht 
eine Karte, von Laienhänden gefertigt, die heute noch unsere größte Bewunderung- 
erregt. Es ist die bereits erwähnte Karte Atlas Tyrolensis 1774 von den beiden 
Tiroler Bauern Anich und Hüb er aufgenommen und gezeichnet; die 20 Blatt um 
fassende Karte hat den Maßstab von 1 : 108 800. 1 Die schräge Beleuchtung ist konse 
quenter als bei Bourcet durchgeführt. Unstreitig ist sie eine der schönsten Karten 
in perspektivischer Wiedergabe, von der behauptet wird, daß sie „mathematische Pro 
jektion und perspektivische Darstellung in genialer Weise miteinander vereinigt.“ 1 2 Es 
ist erstaunlich, was mit den damaligen Mitteln alles erreicht wurde. Hüber war für die 
Terraindarstellung offenbar der Begabtere, was sich auf der herrlichen Handzeichnung 
von Südtirol in 9 Blättern (ca. 1 : 102000) aus dem Jahre 1770 erweist. 3 Übrigens 
ist „diese unter allen Tiroler Karten die erste, bei der das Streben obwaltet hat, die 
einzelnen Terrainpartien möglichst der Natur nachzubilden.“ 4 Anich arbeitete bei 
der Geländedarstellung mehr in den althergebrachten Zeichen, während der Hüber - 
schen Zeichnung eine herbe, scharfe Charakteristik eigen ist ; beide Unterschiede 
lassen sich auf der 20. Blattkarte zwischen Nord- und Südtirol noch erkennen, sind 
aber durch die Kupferstecher Mansfeld gemildert und abgeschwächt worden. Wie 
die Arbeiten von Anich und Hüber schon seinerzeit geschätzt wurden, zeigt die auf 
1:140808 reduzierte Carte du Tyrol, d’après Anich et Hueber, 6 Bl., Paris 1801. 
246. Die Schattenschral'fe. Von der Talschrafic zum Wasserscheidcgebirge. Der 
Schattenstrich, die Schraffe, spielt bei den Karten in Halbperspektive die wich 
tigste Rolle. Er ist der Bergzeichnung in Aufrißform entlehnt worden, wo er nicht 
von gleicher Wichtigkeit ist, denn der Vertikalschnitt ist auch ohne Schraffe, die 
hier mehr eine schmückende Begleiterscheinung als ein Wesensteil ist, verständlich. 
Unabhängig davon hat sich auf Karten eine andere Schraffenart entwickelt. Auf 
S. 368 sprach ich von der eigenartigen Schraffierung der Flußuferlinien. Das Un 
praktische und Unschöne der Flußuferschraffur mochte man beizeiten empfunden 
haben, hat sie ja auch nicht viel Nachahmung gefunden; man löste die Schraffur von 
der Uferlinie los und setzte sie in gewisser Entfernung zum Flußlauf. Es entstehen 
infolgedessen allerhand langgestreckte Talformen. Die „Flußuferschraffur“ wird zur 
„Talschraffur“. Auf Höhen, die den Fluß begleiten, wird keine Rücksicht genommen. 
Das ist das Eigentümliche dieser und bis jetzt, soweit ich die Literatur überblicke, 
noch nicht gewürdigten Eigentümlichkeit der T a 1 s c h r a f f u r. Sie wurde auch nicht 
anders empfunden und geübt, werden doch Berge direkt in sie hinein gezeichnet, wie 
1 Vgl. „Tyrolis sub felici regimine Mariae Theresiae Rom. Imper. Aug.“ Chorographice Delineata 
a Petro Anich et Blasio Hueber Colonis. . . aeri incisa v. J. E. Mansfeld, Wien 1774. [U.-Bi. Gött.] 
2 J. Röger: Die Geländedartsellung auf Karten. Eine entwicklungsgeschichtliche Studie. 
München 1908, S. 21.— Vgl. auch die Wiedergabe der Ötztaler Alpen nach Peter Anich 1774 in E. Ober 
hummers Abhandlung „Die Entstehung der Alpenkarten“ in Z. d. D. u. Ö. A.-V. 1901, S. 42. 
3 Von den 9 Blättern ist ein Blatt verloren gegangen, die übrigen 8 befinden sich im k. k. Statt 
haltereiarchiv zu Innsbruck. 
4 Heinr. Hartl: Die Aufnahme von Tirol durch Peter Anich und Blasius Hueber, mit einem 
Anhang: Beiträge zur Kartographie von Tirol. Mitt. d. k. k. militärgeogr. Instituts. Wien 1885, S. 137. 
— Hartl bringt auf Beilage 10 eine photolithographische Reproduktion eines Stückes der Hueber sehen 
Zeichnung; die darüber gelegte Oleate zeigt denselben Terrainabschnitt aus der Spezialkarte der öster 
reichisch-ungarischen Monarchie in dem Maßstab der Zeichnung verkleinert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.