Full text: Die Kartenwissenschaft (2)

Die physischen Meerkarten. 
89 
manches, auch für die Seeschiffahrt, geleistet werden, an das zu denken außerhalb 
unserer alltäglichen Ideenkreise liegt. Jedenfalls werden gewisse winkeltreue Ent 
würfe eine große Holle dabei zu spielen berufen sein. Für einzelne Ozeane und Meeres 
teile sind längst andere Projektionen angewendet worden, die uns jedoch in andere 
Gebiete, wie auch in die reine Projektionslehre, verweisen. 1 Neue Ozeantiefenkarten 
in neuer projektionstechnischer Auffassung hat M. Groll gezeichnet. 1 2 Seine Vor 
gänger waren indessen 0. Krümmel 3 und G. Schott, die die flächentreuen Pro 
jektionen mit Geschick zur Veranschaulichung verschiedener ozeanographischer 
Elemente anwandten. 4 Für die Zeichnung der nordatlantischen Sargassosee ge 
brauchte Krümmel eine mittabstandstreue Azimutalprojektion. 5 Indessen fallen 
diese und ähnliche Karten nicht mehr unter die Rubrik der Seekarten, sie gehören der 
allgemeinen Gruppe der Meerkarten an, die uns im folgenden Abschnitt beschäftigen soll. 
B. Die Meerkarte. 
I. Die physischen Meerkarten. 
28. Die ozeanischen Tiefenkarten. Aus der Seekarte mit ihren schier unzähligen 
Tiefenlotungen entwickelte sich allmählich die ozeanische Tiefenkarte oder richtiger: 
die ozeanische Tiefenschichtkarte, oder, wie Aug. Petermann 1864 schon sagte, die 
,,unterseeische Schichtenkarte“, die den ganzen ozeanischen Boden oder größere 
Stücke desselben mit Tiefenangaben bedeckt und durch Interpolieren von Höhen 
stufen nach Art der Höhenschichtzeichnung der Landkarten die Gestaltung des Meeres 
grundes veranschaulichen will. Die Darstellung rückte mit den methodisch und 
apparatlich sich verbessernden und damit zahlreicher ausgeführten Tiefenmessungen 
von der Küste und Schelffläche nach der Ozeantiefe vor. Infolgedessen sind die 
guten und allgemeinen Tiefseekarten erst Erzeugnisse neuern Datums. Die tiefsten 
Tiefen sind erst im letzten halben Jahrhundert gelotet worden. Die Tuscaroratiefe, 
8513 m, unweit der Ivurilleninsel Iturup ist seit 1874 bekannt, die Tiefen der Tonga- 
Kermadecrinne, 94‘27 m, seit 1895, der Marianengraben im Norden der Karolinen, 
9686 m, seit 1899 und der Philippinengraben, 9780 m, seit 1912. Die genannten Tiefen 
führen uns zum Großen Ozean, in den andern Ozeanen hat man bis jetzt noch nicht 
annähernd so große gefunden. Dies Bekanntwerden größerer Tiefen dürfte schon 
1 Vgl. M. Eckert: Die Kartenwissenschaft. I, S. 115ff. 
2 Vgl. u. a. M. Groll u. Otto Graf: Kartenkunde. I. Projektionen. Berlin u. Leipzig 1922, 
S. 92. 
3 O. Krümmel: Karte des Salzgehalts an d. Oberfläche des Nordatlant. Ozeans. P. M. 1890, 
T. 13. 
4 Vgl. die Karten, die G. Schott seinem Werke „Geographie des Atlant. Ozeans“, Hamburg 
1912, beigegeben hat, bes. auch die Fig. 12, 13 u. 14, die den Atlant. Ozean in verschiedenen Pro 
jektionen nebeneinander zeigen. Man beachte den Text S. 46. — Vgl. G. Schott: Ozeanogr. u. 
maritime Meteorologie. I. Die wissensch. Ergebnisse der deutschen Tiefseeexpedition auf d. Dampfer 
„Valdivia“ 1898—99. Mit 1 Atlas von 40 Tafeln. Jena 1902. — Meerestiefen im Südpolargebiet 
nach dem Stande der Kenntnisse bis 1905. P. M. 1905, T. 19. 
5 O. Krümmel in P. M. 1891, T. 10. Auf S. 129 spricht er von „Posteis Entwurf“, welche 
Bezeichnung sich nicht mehr aufrecht halten läßt. Vgl. M. Eckert: Die Kartenwissenschaft. I, 
S. 136.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.