Full text: Die Kartenwissenschaft (2)

152 
Die angewandte Karte und ihre wissenschaftliche Methode. 
nutzen, so müßten die einzelnen Wahlkreise nach ihrer Einwohnerzahl farbig ab 
gestuft werden, indem man die Gruppen mit 50—100000, 100—150000 usw. Ein 
wohnern durch Töne einer Farbe oder verschiedene Farben unterschied. Damit ließe 
sich aber eine gleichzeitige Darstellung der Verteilung der Parteien nicht verbinden.“ 
Und dennoch meine ich, wäre eine Art Verbindung zu bewerkstelligen. Innerhalb 
der Farbe jeder Partei läßt sich durch verschiedenerlei Schraffierung eine ganze Reihe 
von Gruppen aufstellen. Die gleichen Schraffensignaturen müßten auf alle Farben 
bzw. Parteien übertragen werden. Auf dieser Grundlage könnten bemerkenswerte 
Vergleiche angestellt werden, wie innerhalb derselben Partei oder innerhalb der ver 
schiedenen Parteien die schwächern und stärkern Gruppen zueinander lagern. Dann 
dürfte eine Reichstagwahlkarte ein Leben erhalten, wie es sich auf dem von der 
Natur zugewiesenen Boden abspielt. 
In der Reihenfolge der Wahlkarten ist noch die zu erwähnen, die als letzte 
Karte die „Festschrift des Königl. Preußischen Statistischen Bureaus zur Jahrhundert 
feier seines Bestehens“ schmückt und überschrieben ist: Parteistellung der Abgeordneten 
in den einzelnen Landtagswahlbezirken Preußens bei den Abgeordnetenwahlen der 
Jahre 1876, 1882, 1898 und 1903. 1 In ihr liegt eine beachtenswerte kartographische 
Leistung vor, die sich den Fesseln des Kartogramms zu entwinden sucht, ohne daß 
es ihr gelingt. Und es dürfte solchen Karten auch nie gelingen. Ihr Schicksal ist auf 
Gedeih und Verderben mit der statistischen Methode verquickt. In Einzelfällen, 
wo es sich nicht um Übersichtskarten großen Stils handelt, wird auch die Geographie 
mehr zu Worte kommen, wie bei den Abstimmungskarten. Auf der Karte der 
Parteistellung der Abgeordneten sind die einzelnen Wahlbezirke durch rote Linien 
eingeschlossen und ihre Grundfarbe bezeichnet das Ergebnis der Wahlen vom Jahre 
1903. Die innerhalb der Wahlbezirke eingezeichneten Kreise stellen die Ergebnisse 
der Landtagswahlen in den Jahren 1893, 1882 und 1876 dar. Bei den rein städtischen 
Wahlbezirken erscheint auf der Karte des Raummangels wegen nur das Ergebnis 
des Jahres 1903. Die Partei färbe des Kandidaten (hier nur kartographisch gedacht), 
der im entscheidenden Wahlgange die absolute Stimmenmehrheit erhalten hat, er 
streckt sich über die Gesamtfläche des Wahlbezirks. Farbige Schraffierung eines 
Wahlkreises oder der eingezeichneten Kreise besagt, daß in einem Wahlbezirke mehrere 
Abgeordnete verschiedener Parteistellung gewählt sind. Hinzugefügt sei, daß die 
technische Ausführung der Karte recht gut ist. Indessen dürfte das Farbenkonzert, 
das in vollen Tönen erklingt, bei vielen Betrachtern nicht den gewünschten harmo 
nischen Eindruck wecken. 
B. Die Bevölkerungskarte. 
I. Allgemeine methodische Grundlagen der Bevölkerungskarte. 
61. Die Bevölkerungskarte, das große Gebiet kartographisch-statistischer Unter 
suchung. Mit der Wiechelschen Karte sind wir bereits tiefer in das Studium von 
Einzelkarten eingetreten, die verschiedengradig nach dem Gesetz der großen Zahl 
aufgebaut sind; sie leitet uns, wie ich bereits zum Ausdruck brachte, über in das 
Gebiet der reinen Bevölkerungskarten. 
1 III. Teil der Festschrift: Statistischer Atlas f. d. preußischen Staat. Berlin 1905, T. 116.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.