Das Problem der Volksdichtedarstellung im besondern.
205
sind, wurde längst schon gemacht, bevor man daran dachte, sie kartographisch zu
versinnbildlichen. Wohl spricht 0. Delitsch von einer „kartographischen Darstellung
der Bevölkerungsdichtigkeit von Westdeutschland auf Grund hypsometrischer und
geognostischer Verhältnisse“, 1 jedoch seine Karte hält nicht, was der soviel ver
heißende Titel verspricht; sie ist nur ein Kartogramm der Volksdichte auf Grund
lage der politischen Bezirke. Was die Karte nicht hält, ersetzt in ausgiebiger Weise
der Text.
Geologische Karten allein ermöglichen bereits brauchbare Schlüsse auf Be
siedlung und Dichte, wie z. B. die Karte von Fr. Beyschlag: Geognostische Über
sichtskarte des Thüringer Waldes. 1 2 In dem Vorland der thüringer und fränkischen
Senke ist die Abhängigkeit der Bodenkultur und die Bevölkerungsdichte von dem
geologischen Untergrund ohne weiteres abzulesen. Das fruchtbare Keuperland
zwischen Arnstadt, Gotha und Erfurt bildet einen schroffen Kontrast zu den Wald
regionen des Buntsandsteins, und bis zu den thüringer Eisenbahnlinien läßt sich der
Einfluß geologischer Bedingungen auf die Besiedlungsgeschichte verfolgen. In
gewisser Beziehung gehört auch die im vorhergehenden Paragraphen genannte Karte
von Neovius hierher.
Daß unsere namhaftesten Siedlungskartentheoretiker und -praktiker, wie
L. Neumann und 0. Schlüter, dem geologischen Aufbau eines Gebietes auf dessen
Volks Verdichtung große Bedeutung beimessen, geht aus ihren Darlegungen genug
sam hervor, und Schlüter findet es sogar angebracht, mit einer geologischen Karte
seine Siedlungskarten einzuleiten. Zehn Jahre früher hat C. Kaesemacher bei
der Untersuchung der Volksdichte der Thüringenschen Triasmulde gezeigt, wie die
geologische Unterlage auffällig bei der Volksdichtekarte durchblickt. 3 Wie der
geologische Untergrund auf Siedlung und Volksdichte einwirkt, zeigt sich unter
anderm auffällig in Südbayern. Welche Unterschiede ergeben sich zwischen den
fruchtbaren Elysch- und Molassebergen des Allgäus und den kalkigen und unfrucht
baren, zergliederten und deshalb zugänglichem Gebirgsstöcken Altbayerns, zwischen
der wellig hin- und herwogenden Moränenzone der Voralpen und der schiefen Ebene
von München, zwischen der durch viele Flußadern in meridionallaufende Hügel
rücken gespaltnen Tertiärlandschaft und den teils fruchtbaren Löß-, teils unfruchtbaren
Moorflächen der Donauebene. 4 — Ist 0. Schlüters Karte von der Besiedlung Alt
preußens vor der Ordenszeit wesentlich ein historisch-siedlungsgeographisches Er
gebnis 5 , ist sie doch auch ein beredtes Zeugnis für die Einwirkung des Diluviums
auf die Siedlung.
8h. Volksdichte und klimatische Faktoren. Auf die Abhängigkeit der Bevölkerungs
dichte von der Niederschlagsmenge hat E. Behm schon aufmerksam gemacht, sodann
ausführlicher Fr. Ratzel. Er betont, daß diese Abhängigkeit viel deutlicher als
1 O. Delitsch im V. Jahresbericht des Vereins von Freunden der Erdkunde zu Leipzig 1865.
2 Nach den Aufnahmen der kgl. preuß. geolog. Landesanstalt zusammengestellt 1 : 100000.
Berlin 1897.
3 C. Kaesemacher: Die Volksdichte der thüringschen Triasmulde. Forsch, z. d. L.-u. \ .
VI. 1892.
4 J. Reindl: Weiler und Einzelhöfe in Südbayern. Eine anthropogeogr. ■Studie zur Kenntnis
der Siedlungsverhältnisse in Südbayern. Mitt. der Geogr. Ges. in München 1904. S. 504.
5 O. Schlüter: Wald, Sumpf u. Siedlungsland in Altpreußen vor der Ordenszeit.
Halle a. S. 1921.