Full text: Die Kartenwissenschaft (2. Band)

Terrenergetische Karten. 
313 
graphischen Verteilung der Epizentren wurde glücklich ergänzt und vertieft durch 
die Karte von E. Rudolph, in der die Beobachtungen über die Weltbeben der Jahre 
1903—1909 sorgfältig und zuverlässig verarbeitet wurden. 1 Im Vergleich zu den 
Bildern von Montessus de Ballore und J. Milne sehen wir in der Rudolphschen Karte 
nicht allein einen kartographischen, sondern auch einen erkenntnistheoretischen 
Fortschritt. Man ist sichtlich erstaunt, die größte Anzahl der Epizentren vor den 
Küsten auf ozeanischem Boden und vorzugsweise an die Nachbarschaft der Gräben 
gebunden zu sehen, also weder in den mediterranen und zirkumpazifischen Zonen, 
wie wir sie durch Montessus de Ballore kennen, noch in der großen méridional sich 
ausdehnenden seismischen Zone des Atlantischen Ozeans und in den westlichen Teil 
gebieten des Indischen Ozeans. Ferner machte die Karte zur Gewißheit, daß die 
Gebiete mit häufigen Erschütterungen nicht immer weltweite Verbreitung der seis 
mischen Tätigkeit bekunden. So ist das Mittelmeer der Schoß weniger Weltbeben, 
dagegen um so mehr das westliche Zentralasien. Ein ähnlicher Unterschied — nur 
umgekehrt in der Richtung — zeigt sich zwischen ost- und westpazifischem Rand. 
Im Verfolg all dieser Ergebnisse haben E. Rudolph und S. Szirtes ihre Unter 
suchungen auf eine breitere Grundlage gestellt und eine neue Karte der Groß- oder 
Weltbeben in mittabstandstreuer Projektion konstruieren lassen. 1 2 Dicht beieinander 
liegende Epizentren werden durch eine Kurve umschlossen; sind sie reihen- oder 
linienförmig angeordnet, wird dies durch eine Linie bezeichnet, und nur vereinzelt 
liegende Epizentren erscheinen in Punktform. Tätige und erloschene Vulkane sind 
eingetragen, wie auch tektonische Linien. Wenn wir auf der Karte schon auf die 
Isobathen verzichten müssen, missen wir doch nicht gern die Angabe der Gräben, 
was durch eine geschickte Signatur das Kartenbild sicherlich nicht belastet hätte. 
Neben den Erd über sichtskart en besitzen wir eine große Anzahl von Karten 
bildern und -skizzen, die die Erdbeben begrenzter Einzelgebiete zur Darstellung 
bringen. Sie nehmen gleichfalls auf die Tektonik des betreffenden Gebietes mehr 
oder minder Rücksicht, wie der „Versuch einer seismo-tektonischen Skizze des Schutz 
gebietes Deutsch-Neuguinea“ von A. Sieberg 3 , oder geben ganz allgemein die Ver 
breitung, wie die „Verteilung der Erdbeben in Japan 1888—1889“ von A. Supan 4 
oder „Das Gebiet der stärksten Erdbebenstöße in Irland“ von Th. Thoroddsen. 5 
Die Erschütterungsstärke der lokalen Erdbebentätigkeit und deren Häufigkeit brachte 
G. Gerland auf einem Kartenbild von Italien, das nach M. Baratta entworfen 
wurde. 6 Für die Stärke wendet man trotz verschiedener Vorschläge noch die zehn 
teilige Intensitätsskala von G. Mercalli an, die A. Cancani mit der von F. A. Forel 
zu einer zwölfteiligen zusammengeschweißt hat. Starke Beben rechnet man von 
Grad 6 an, 5 Grad bedeutet mittelstarke und darunter schwache Beben. Lediglich 
von den starken Graden diktiert, baute H. Steffen seine Karte von „dem Haupt 
erschütterungsgebiet des mittelchilenischen Erdbebens vom 16. August 1906“ auf. 7 
1 E. Rudolph: Üb. d. geogr. Verteilung der Epizentralgebiete von Weltbeben u. ihre Be 
ziehungen zum Bau der Erdrinde. Compte Rendu du XI. Congrès géologique international 1910. 
Stockholm 1912. Heft 2. 
2 E. Rudolph u. S. Szirtes i. P. M. 1914, I, T. 27 u. 28. 
3 A. Sieberg i. P. M. 1915, II, T. 15. 
4 A. Supan i. P. M. 1893, T. 2. 
5 Th. Thoroddsen i. P. M. 1901, T. 5. 
« G. Gerland i. P. M. 1901, T. 20. 
7 H. Steffen i. P. M. 1907, T. 11.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.