Full text: Die Kartenwissenschaft (2)

Zur Geschichte der Seekarte. 
15 
laftliches 
verfallen 
egen ver- 
also den 
iirfen als 
attkarten 
Erst mit 
Seekarten 
das eine 
einsehen, 
, daß sie 
gewährte, 
lämmerte 
ighenaers 
; für fast 
Len guten 
nmlungen 
Lte, ganz 
nd Segel- 
>rtugiesen 
l del Mar 
läufig ist, 
' Karten- 
t. Etwas 
3 Zeekart 
l 17. und 
Irographi- 
Jansson 4 , 
ama en 30. 
ichen Insel- 
llan- u. Le- 
: ich gleich- 
der „Paß- 
n und Auf- 
pielt. Daß 
aacher und 
n Beiträgen 
München I. 
r. Pellehn: 
n des Weg- 
mmung auf 
im marium 
»dami 1650. 
J. Colom 1 , A. Colom 1 2 , H. Doncker 3 , J. van Loon 4 , P. Goos 5 , Joh. Loots 6 , P. van 
Alphen 7 , John Seiler 8 , Louis Eenard Ottens, van den Basch, Anthoine, Bellin(i), 
P. Mortier, Johann und Gérard van Keulen. Nicht immer waren es Originalarbeiten. 
Das Nachstechen war eine üble Plage. Selbst ,,met Privilegie voor 15 Jaare“, wie 
wir auf J. van Keulens „Neuem großen Seeatlas“ 9 lesen, wurde oft wenig beachtet. 
So sind die Karten im ,,Het Licht der zeevaerdt“ (Amsterdam 1608) von Willem 
Jansz. Blaeu 10 11 Kopien aus Waghenaers „Thresoor der Zee-Yaerdt“, nur mit dem 
Unterschied, daß den Spezialkarten für die „westliche Fahrt“ noch die Breitenskalen 
beigefügt sind. Auf den im großem Maßstabe wiedergegebenen Karten in Blaeus 
„Zeespiegel“ 1628 fehlen sie wieder. Die Seekartenwerke von Blaeu erfreuten sich 
einer weiten Verbreitung. Von ebenso großer, wenn nicht noch größerer Bedeutung 
für ihre Zeit wurden die Seeatlanten von Joh. van Keulen, dessen „Großer neuer 
vermehrter Seeatlas“ in Amsterdam seit 1680 11 viele Auflagen, auch in fremden Sprachen, 
erlebte und ein Standardwerk während eines Jahrhunderts blieb. Der „compendieuse 
Atlas von See-Charten“ des Ludovicus Eenard vom Jahre 1714 scheint ein Abbild 
des Seeatlas von G. van Keulen gewesen zu sein 12 . Eine besondere Ausgabe des See 
atlas sehen wir in der „Großen Zee-Fakkel“, um 1689 zum ersten Male in Amsterdam 
1 J. Colom: The new fierie sea-colomne, wherin the faults and mistakings of the former contre- 
faited lichtning colomne, are plainely discovered and corrected. By J. Colom. Amsterdam 1649. 
[Br. M. London.] 
2 Arnold Colom: Zee-atlas ofte waterwereldt, inhoudende een körte beschrijvinge van alle 
de bekende zee-kusten des aardtrycks. Amsterdam 1660. Met 18 Kaarten. [Univ.-Bi. Amsterdam.] 
3 Hendrick Doncker: De zee-atlas ofte waterwaereld, vertoonende alle de zee-kusten van 
het bekende deel des aerd-bodems. Amsterdam 1660. Met 31 kaarten. [Univ.-Bi. Amsterdam.] — 
In der Royal Geographical Society, London, befindet sich T eerste deel van de nieuwe stuurmans 
zee-spiegel. Amsterdam, by Hendrik Doncker, 1764 (1664?). 
4 Joh. van Loon: Klaer lichtende noortster ofte zee-atlas. Amsterdam 1661. Met 44 kaarten. 
[Br. M. Londen.] 
5 Pieter Goos: De nieuwe groote zee-spiegel, inhoudende eene beschrijvinghe der see-kusten 
van de oostersche en noordsche schip-vaert etc. Amsterdam 1662. [Br. M. London.] — Engl. Augs. 
1658. [R. Geogr. Society, London.] — De zee-atlas ofte waterwereld, waer in vertoont werden alle 
de zeekusten van het bekende des aerd-bodems. Amsteldam 1675. Mit 41 kaarten. — [Ders. von 
1670 i. d. R. Geogr. Society, London.] 
6 J. u. G. A. Loots-(Man): Le grand et nouveau miroir, ou flambeau de la mer. Über 
tragen von P. Yvounet. Amsterdam 1667. [Br. M. London.] — Versch. Seekarten von Loots auch 
im Lab. Geogr. Phys. der Sorbonne in Paris. — Johannes Loots: Zee-atlas. Amsterdam 1700. Met 
126 gekleurde kaarten. Ein Konkurrenzatlas von dem Seeatlas van Keulens. Viele Karten er 
gänzen van Keulens Atlas. Der Verlag von Loots ging später auf van Keulen über. 
7 P. van Alphen: A new sea atlas of water-world. Rotterdam 1661. [Br. M. London.] 
8 John Seiler: Atlas maritimus or the sea-atlas. London 1675. [Br. M. London.] 
9 Und zwar auf der französ. Ausgabe v. J. 1690. 
10 Über W. J. Blaeu vgl. die immer noch gute Abhandlung von P. J. H. Baudet: Leven 
en Werken van W. J. Blaeu. Utrecht 1871. — Daß Blaeu zuerst eine große Menge Seekarten ab 
gezeichnet hat, berichtet schon J. G. Gregorii in seinen „Curieusen Gedancken von den vornehmsten 
u. accuratesten Alt- u. Neuen Land-Charten“, Franckfurt u. Leipzig 1713, S. 64. — Im Brit. Museum 
London befinden sich verschiedene Ausgaben von Blaeus Seeatlanten, so von 1612, 1623—1627, u. a. 
11 Johannes van Keulen: De groote nieuwe vermeerderde zee-atlas of waterwerelt, ver 
toonende in sigh alle de zee-kusten des aardtrijks. Amsterdam 1688. [Univ.-Bi. Amsterdam.] — 
Eine ältere, bereits ins Englische übertragene Ausg. gibt es v. J. 1682. [R. Geogr. Society, London.] 
12 Mir selbst ist dieser Atlas nicht zu Gesicht gekommen, ich weiß nur, daß J. Hübner in 
seinem Museum geographicum d. i. ein Verzeichnis der besten Landcharten, Hamburg 1746, S. 303, 
darüber berichtet. [Commerz-Bi. Hamburg.]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.