Full text: Die Kartenwissenschaft (2. Band)

350 
Die anorganische Welt im Kartenbild. 
Durch den äußerlich bestimmt auftretenden Liniengang der Isothermen darf 
man sich nicht täuschen und irritieren lassen. Das „Als ob“ beherrscht das Karten 
bild. Fiktive Begriffe sind mehr als erwünscht vorhanden. Damit sind unausbleib 
liche Willkürlichkeiten verbunden. Wie ungenau selbst unsere besten Isothermen 
karten noch sind, weist A. Supan nach. 1 Auch J. Hann gibt zu, „daß eine von Will 
kürlichkeiten freie, wissenschaftliche Anforderungen entsprechende Konstruktion 
der Linien gleicher Temperatur geradezu unmöglich wird“, wobei er jedoch bloß an 
die nicht wohl erwogene Vermengung von horizontaler und vertikaler Temperatur 
auf einem Kartenbilde denkt, wie sie beispielsweise in den Karten von F. W. Putzger 
vorliegt. 1 2 Sehen wir uns jedoch die Hannschen Karten genauer an, schimmert 
nicht auch da trotz aller Reduktion der Talstationen das orographische Bild hindurch, 
wenn die höher gelegenen Gebiete mit der raschen Wärmeabnahme kühler als ihre 
Umgebung und umgekehrt die Gebiete, wo die Temperaturabnahme langsamer erfolgt, 
wärmer erscheinen. Hann weiß es und resigniert gesteht er, daß es wohl nie gelingen 
werde, die orographische Gestaltung vollständig zu eliminieren. Die durchaus ein 
seitige Berücksichtigung der Talstationen empfand schon der russische Meteorologe 
Alex. Wo ei ko w als nicht für alle Gegenden der Erde passend. 3 Hann hat wohl diese 
Ansicht widerlegt 4 , aber nicht restlos entkräftet. Für Nordsibirien haben neuere 
russische Untersuchungen Woeikow recht gegeben (s. S. 230). Unleugbar zeigen 
Berg-, Tal-, Plateau-, Vorland-, Wald- und Stadtstationen bemerkenswerte Unter 
schiede und heften dem Verlauf der Isothermen viele Unsicherheiten an, wie man 
schon zwischen den Stationen von Nord- und Süddeutschland wahrnimmt; indessen 
den Aufbau einer Isothermenkarte nur auf eine Sorte von Beobachtungsstationen 
zu beschränken, heißt der Karte Gewalt antun, oder mit andern Worten, ihr Aus 
reifen verhindern wollen. 5 
Betrachten wir eine Isothermenkarte von einem bestimmten Zeitabschnitt, 
darf man nicht übersehen, daß durch sie ein ungefähres Bild der wirklichen Verhältnisse 
gegeben wird. Das ganze Isothermensystem hat nichts Feststehendes, es wandert 
mit der Sonne auf der Erde periodisch hin und her; es muß, wie schon B. Cotta sagte, 
„in beständigem Hin- und Herschwanken gedacht werden“. 6 In der Hauptsache 
wird eine südnördliche Tendenz befolgt und umgekehrt. Sie wird mannigfach variiert 
durch die Lage der Kontinente und Ozeane zueinander, die neben der solaren Wärme 
zufuhr die verschiedene Erwärmung der Luftmassen bedingt. Nach H. Hildebrands- 
sons Untersuchungen wissen wir, daß im Frühjahr auf dem europäischen Kontinent 
die Wanderung der Isotherme von 0° C eine östliche bzw. nordöstliche Richtung 
einhält, während die 9 °-Isotherme eine südnördliche. Beinahe könnte man behaupten, 
es läuft alles durcheinander. Daß es sodann schwer wird, richtige Linienzüge heraus 
zuschälen, ist erklärlich. In weiterer Folge erkennt man, auf wie schwankendem 
Boden sich manches Kartenbild aufbaut. J. Hann sagt nicht ohne Grund: „Demnach 
1 A. Supan: Grandzüge der Physischen Geographie. 6. Aufl. Leipzig 1916, S. 97. 
2 F. W. Putzgers Karten in Physik.-stat. Atlas des Deutschen Reichs, hg. v. R. Andree 
u. O. Peschei. I. Bielefeld u. Leipzig 1876, T. 2—5. 
3 Alex. Woeikow: Hanns Atlas der Meteorologie. P. M. 1887, S. 355ff. 
4 J. Hann: Zur Konstruktion der Isothermen. P. M. 1888, S. 55. 
5 Vgl. auch K. Knoch: Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen 
Elemente im norddeutsch. Flachland. Abh. des Kgl. Preuß. Meteor. Inst. Nr. IV. Berlin 1911. 
8 B. Cotta: Briefe über A. v. Humboldts Kosmos. I. Leipzig 1855, S. 284, 285.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.