Full text: Die Kartenwissenschaft (2. Band)

424 
Die organische Welt im Kartenbild. 
Karten, die Reichenow unter Mitwirkung von G. Hartlaub gezeichnet hat, sind 
nicht bloß methodisch sondern auch kartographisch die wertvollsten Karten in 
Marshalls Atlas der Tierverbreitung. Wieweit Reichenows Karten und Hinweise 
„bei einem allgemeinen Entwurf einer zoologischen Einteilung der Erde, wie wir 
ihn von der Zukunft erwarten“ 1 von Einfluß geworden sind, habe ich bis jetzt nicht 
feststellen können. 
Hie ältere Einteilung von Sclater, die gleichfalls aus dem Studium der Ver 
breitung der Vögel hervorging und die zwei großen Verbreitungsgebiete Paläogäa 
für die Alte Welt und Neogäa für die Neue Welt unterschied, hat schon 1868 durch 
T. H. Huxley eine Abänderung erfahren, indem er auf Grund der Einteilung der 
Tiere in der mesozoischen Erdperiode die höhere tiergeographische Einheit von 
Eurasien, Afrika und Nordamerika betonte und sie als Nordwelt oder Arktogäa 
der südlichen Ländermasse oder Notogäa gegenüberstellte. 2 Hier möchte ich ein- 
fiigen, daß vor Huxley sich L. Rütimeyer mit der Frage der Verbreitung der Tiere 
in geologischer Hinsicht beschäftigte. Seine „Karte zur Andeutung der Geschichte 
der Verbreitung der Säugetiere“ bringt die Tierwelt der nördlichen und südlichen 
Kontinentalmasse, und zwar die der erstem mit diluvialem, pliocenem, miocenem 
und eocenem Gepräge und für Südamerika mit besonderer Modifikation des miocenen 
Gepräges. 3 Auch die Notogäa sehen wir besonders behandelt. Die Karte Rüti- 
meyers war eine bedeutende Leistung für ihre Zeit. Sie ist auf andere Karten und 
Erwägungen nicht von dem Einfluß geworden, zu dem sie durch ihre Originalität 
prädestiniert erschien. 
Zur Notogäa gehören Australien, Neuseeland, Hawaii, Polynesien, Neuguinea 
und benachbarte Inseln, getrennt durch die später von Reichenow schärfer erfaßte 
Linie, die östlich der Philippinen, von Celebes und der javanischen Inselgruppe ver 
läuft. Um die Klarstellung der Tierwelt Inselindiens wie Südasiens hat sich Fritz 
Sarasin große Verdienste erworben. 4 Das Gebiet vom mittlern Nordamerika, etwa 
von der Breite der kanadischen Seen an, bis zur Südspitze von Südamerika bleibt 
als Neogäa bestehen. Nach diesem Einteilungsprinzip hat R. Lydekker seine Karte 
der Verbreitung der Säugetiere (s. S. 415), sodann A. Jacobi seine Karte der Tier 
gebiete der Erde für Säugetiere und Vögel entworfen. 5 Diese Karte klingt wieder 
in A. Supans Karte der Faunengruppen und -reiche. 6 Was wir bei Jacobi in der 
Neogäa als nordboreales Reich — ungefähr die heutigen Vereinigten Staaten um 
fassend — von dem neotropischen geschieden sehen, heißt bei Supan „sonorisches 
Reich“, eine Bezeichnung, die auf A. Heilprin zurückführt 7 , und das neotropische 
1 Obige Worte bilden den Schluß der Erläuterungen zu A. Reichenows beiden Vogelkarten 
in Marshalls Atlas der Tierverbreitung, Gotha 1887, S. 5. — Vgl. auch d. K. in „Die Vögel“. Hdb. 
der System. Ornithologie. I. Stuttgart 1913, sowie in Zoolog. Jahrbücher. III. Jena 1888: „Die 
Begrenzung zoogeogr. Regionen vom ornithol. Standpunkt.“ 
2 T. H. Huxley i. Proc. Zool. Soc. London 1868, S. 314. 
3 L. Rütimeyer: über die Herkunft unserer Tierwelt. Eine zoogeogr. Skizze. Mit 1 K. 
Programm der Gewerbeschule Basel, 1867. — Wieder abgedruckt mit Karte im I. Bd. der Gesammelten 
Kleinen Schriften von L. Rütimeyer. Basel 1898. 
4 Fr. Sarasin: Über die Geschichte der Tierwelt von Ceylon. Zoolog. Jahrbücher, hg. von 
J. W. Spengel. Suppl. 12. Jena 1910, S. 1 — 160, dazu 6 Kn. auf 3 Tafeln. 
5 A. Jacobi: Tiergeographie. Samnilg. Göschen, Nr. 218. Leipzig 1904. K. 1. 
6 A. Supan: Grundzüge der physisch. Erdkunde. 6. Aufl. Leipzig 1916, T. XX. 
7 A. Heilprin: The geographical and geological distribution of animals. London 1887. 
2. Aufl. 1894.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.