Full text: Die Kartenwissenschaft (2)

Völkerkarten. 
441 
die Dreigliederung des Menschengeschlechts hervor. Die Farbengebung legt sich 
tunlichst an die Hautfarbe an, wobei die Bestimmung der Farbennuance der 
Haut nach P. Brocas Farbentafel 1 ‘erfolgt. Die ausgezeichnete Karte Gerlands er 
scheint umgearbeitet als Schwarzweißkarte bei W. Ripley. 1 2 Auf der Karte berück 
sichtigt Gerland außerdem die Verbreitung des Mongolenauges und der lichten (blauen, 
grauen) Färbung der Iris, ferner das Vorkommen der Steatopygie und der Völker-- 
Stämme von kleinem Wuchs (1,87 bis 1,58 m). 
Dem menschlichen Haar gilt die zweite der anthropologischen Karten Gerlands. 
Es werden die zwei Hauptgruppen, spiralig-krauses Haar und schlichtes Haar, natür 
lich mit einer Menge Unterabteilungen, unterschieden. Das schlichte Haar herrscht 
vollständig vor im Verein mit der dunkeln Haarfarbe. Die Karte zeigt deutlich, wie 
scharf abgeschiedene Völkergruppen in bezug auf das Haar viel Gemeinsames haben, 
so bei den afrikanischen Völkern, den Indogermanen u. a. m. Wie in der Hautfarbe 
stehen sich auch im Haar die Indogermanen und Afrikaner extrem gegenüber. Die 
Karte gibt ferner acht auf die Körperbehaarung bei Männern und Frauen, auf die 
Bartentwicklung, auf die Länge des Kopfhaares beider Geschlechter, soweit es 
möglich ist, die richtige Länge abzuschätzen. Letztere Darstellung bleibt etwas 
gewagt, da sich nicht immer Natur von Kunst trennen läßt. 
Außer Gerland haben sich viele andere mit der kartographischen Ver 
anschaulichung von Haut-, Haar- und Augenfarbe befaßt. Ja wir finden schon 
aus dem Jahre 1875 in Bayern Karten über die Häufigkeit des hellen Auges, 
der weißen Haut und der blonden Haare. 3 Für Europa fußen die Kartenbilder 
vielfach auf den Arbeiten und Karten von J. Beddoe. 4 Eine Karte von ihm er 
scheint als solche der Haut-, Haar- und Augenfarbe Mitteleuropas umgearbeitet 
in H. Günthers Rassenkunde des Deutschen Reichs. In der Kartierung all der an 
gedeuteten Probleme ist W. Ripley groß. Kein Werk ist annähernd so reich mit 
anthropologischen Karten und Kärtchen ausgerüstet wie The races of Europe von 
Ripley. Sämtliche erscheinen in Schwarzweißmanier. Vermissen wir auch die Farbe, 
so ist Ripley doch ein Meister, mit den verschiedensten schwarzen Signaturen 
(Punkten, Linien und Strichelchen) nicht bloß seine Originalkarten aufzubauen sondern 
auch die Farbentöne anderer Karten nach seiner Art zu übersetzen, daß man nicht 
anders sagen kann, das Bild ist für den Wissenschaftler klar und verständlich. 
Natürlich können die Karten nicht so schnell wie die bunten orientieren. Außer 
mit der Farbe und Textur des Haares beschäftigen sich Ripleys Karten mit der 
Körpergröße der Bewohner von Europa insgesamt 5 und der einzelnen europäischen 
Länder, mit der Kopfform und dem Schädelindex. Während Gerland noch an die 
Möglichkeit einer kartographischen Darstellung der menschlichen Schädelformen 
wegen der großen Verschiedenheiten zweifelt, hat Ripley es gewagt, uns eine Original 
karte der Lang- und Breitschädel der gesamten Erde zu geben. 6 Ist es auch nur 
ein kleines Mercatorkärtchen, gibt es doch einen ganz leidlichen Überblick über die 
1 P. Broca: Mémoires de la société d’anthropologie. 1. Serie, II. Paris 1865. 
2 William Z. Ripley: The races of Europe. A sociological study. London 1900, S. 59. 
3 Nach der Erhebung v. J. 1874 hergestellt im kg. bayr. statist. Bureau z. München 1875. 
[H. u. St. Bi. i. München.] 
4 J. Beddoe: The anthropological history of Europe. Paisley 1893. Mit Karten. 
5 Von J. Deniker |auch K. üb. d. Verteil, d. Körpergröße in Europa. Globus 1908, II, S. 97. 
6 W. Ripley, a. a. O., S. 42.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.