Metadata: Mit zwey Kupfertafeln (Erster Theil)

97 
Nennt man S = VA die absolute Sternzeit für irgend einen 
gegebenen Augenblick, AI — BA die entsprechende mittlere 
Zeit, und endlich a — VB die Bectascension der zweiten rnitt- 
lern , oder, was dasselbe ist, die Länge der ersten mittlern 
Sonne, beyde vom scheinbaren Aequinoctium gerechnet, so ist 
S = a + M 
Ist also a für irgend eiuen Augenblick bekannt, so wird man 
durch die letzte Gleichung für diesen Augenblick die Sternzeit 
linden, wenn die mittlere Zeit gegeben ist, und umgekehrt. 
Es sey A die Länge der ersten mittlern Sonne für den mitt- 
lern Mittag des gegebenen Tages, vom scheinbaren Frühlings 
punkte gezählt, und durch lödividirt, oder in Zeit ausgedrückt, 
und b die constante Zunahme dieser Länge in 24. Stünden mitt 
lerer Zeit, so ist ihre Zunahme in M Stunden mittlerer Zeit 
gleich 
— M,. 
34 
also ist 
a = A - 4 - -k-. AI 
24 
wodurch 
die letzte Gleichung wird 
* - ( S “ A > 
oder 
S = A + 9 ' 4 + b AE 
24 
welchen Gleichungen man auch folgende Gestalt gebe: 
M _ S - A - (S-A) j 
1 \ <»> 
S = A + AI + — AI 
da aber A durch die Tafeln oder durch die Ephemeriden als 
gegeben angesehen werden kann , so bildet man mittels der Glei 
chungen II. für jede bekannte absolute Sternzeit die ent 
sprechende mittlere Zeit und umgekehrt, wenn b bekannt ist. 
Es ist aber die Bewegung der ersten mittlern Sonne in 24 
Stunden mittlerer Zeit 
also ist 
o° 5 t)' 8" 33 
, 0° 5 q' 8" 33 
b = — o. 00071 
und da man offenbar hat 
I.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.