548
Wirtschafts- und Verkehrskarte.
gegeben. 1 Auch auf den Kärtchen zu Engelbrechts Werke über die indischen Getreide
preise sind die Isotimen nicht vernachlässigt worden. 1 2 Später (1918) hat er sich auch
noch mit den Linien gleichen Preises für Deutschland beschäftigt. 3 Für den Wirt
schaftspolitiker könnte ich hier noch eine ganze Reihe hochinteressanter und dankens
werter Aufgaben anschließen, so die kartographische Darstellung gleicher Preise für
Fleisch, Butter und andere Nahrungsmittel, gleicher Lohnsätze für Arbeiter, gleicher
Kommunalsteuern, gleicher Gehurts- und Sterbefälle, gleicher Geburtsüberschüsse,
gleicher Krankheiten usw. 4
203. Die Signaturen der Wirtschaftskarte. In dem Ausbau und in der Ver
wendung der Signatur auf Wirtschaftskarten ist schon viel getan worden und
trotzdem ist noch alles zu tun. Man hat versäumt, zu einheitlichen Richtlinien und
Maßnahmen zu gelangen, ausgenommen bei den Bergwerks- und verwandten Zeichen.
Bezüglich der nutzbaren Mineralien sind örtlich beschränkende Signaturen seit
altersher üblich. Eins der ursprünglichsten dieser Zeichen, die sich kreuzenden
Hämmer, weist auf den Bergbau hin. Die alten alchemistischen Zeichen für Erze
sind ein dauernder Bestandteil bergwirtschaftlicher Karten geworden. 5 Daneben
wurden, wie auch heute noch, andere Zeichen für Mineralfundstätten gebraucht. 6
Kohlenfunde werden gern mit schwarzen quadratischen oder runden, punktartigen
Zeichen gekennzeichnet, mit roten die Salzstätten usf. 7 Wichtig wäre es, nicht allein
das Vorkommen eines nutzbaren Minerals in neuen und prospektorierten Gebieten
durch irgendeine Signatur zu bezeichnen sondern auch anzudeuten, ob es in gewinn
bringenden Mengen vorhanden ist. Vielleicht wäre sodann der Signatur ein kleines
liegendes Kreuz X beizufügen.
Neben den Gewohnheitssignaturen, zu denen auch einige aus den all
gemeinen topographischen Kartenwerken zu zählen sind (Schrotmühle, Bock- und
1 Th. H. Engelbrecht: Die geographische Verteilung der Getreidepreise in den Vereinigten
Staaten von 1862—1900. Berlin 1903.
2 Th. H. Engelbrecht: Die geographische Verteilung der Getreidepreise in Indien von 1861
bis 1905. Berlin 1908.
3 Th. H. Engelbrecht: Kartograph. Darstellung der Preise und der Güterbewegung im
Deutschen Reiche. Ausgewählte Schriften, a. a. O., S. 119—124. — Hier ist auf S. 121 auch von
Linien gleicher Spannung (nach Aereboe’s Allgemeiner landwirtschaftl. Betriebslehre) die Rede,
die die ungleichen Preise für dasselbe Produkt innerhalb eines Landes veranschaulichen.
4 Vgl. M. Eckert: Wesen und Aufgaben der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie. Kritische
Untersuchungen zu einer Handelsgeographie als Wissenschaft. Deutsche Geogr. Bl. XXVII. Bremen
1904. Darin S. 20: Ebenso interessant, aber auch schwierig ist die kartographische Fixierung der
Linien gleicher Reisekosten (Isodapanen), gleicher Frachtsätze zu Lande (Isophorten), gleicher Fracht
sätze zu Wasser (Isonaulen), gleicher Preise von Waren (Isotimen), gleicher Lohnsätze für Arbeiter
(Isomisthen).
5 Vgl. M. Eckert: Kartenwissenschaft, I, S. 393, 394. — Die Symbole fanden eine weite Ver
wendung, so unter vielen andern bei W. Hermann: Die wichtigsten Metalle in Mitteleuropa. Berlin
1857.
6 А. H. Brooks: Map of Alaska, showing Mineral Deposits so far as known. In: The Nation.
Geogr. Magaz. XVI, 1905, S. 512. Legend: • Gold placers, + Gold and silver lodes, □ Copper, + Tin
lodes, $CTin placers, ■ Goal, О Petroleum. — Auf der Overzichtskaart van het eiland Borneo i.
1: 2000000, samengesteld op last van de N. I. Regeering (s. a.) sind neben der Angabe der großen
Kultur- und Industriezentren bunt ausgemalte einfache geometrische Figuren für die nutzbaren
Mineralien gewählt.
7 P. C. Meyer: Erforschungsgeschichte u. Staatenbildungen des Westsudan. P. M., Ergh. 121,
1897. К. II: Handel u. Verkehr in West-Sudan.