Full text: Die Kartenwissenschaft (2. Band)

668 
Wirtschafts- und Verkehrskarte. 
Definition, indem sie unter Isochronen nur die Linien gleicher mittlerer Reisedauer 
verstehen. Die mittlere Reisedauer kann jedoch sehr verschieden ausfallen, je nach 
dem benutzten Verkehrsmittel. Gewiß liegt schon eine kleine Einschränkung in den 
Ausführungen H. Wagners, wo er von der mittlern Zeitdauer spricht, „die auf 
dem kürzesten Wege und mittels der schnellsten Verkehrsmittel gebraucht wird“, 1 
indessen werden viele Punkte der Erde nur in einer ganz bestimmten Zeit erreicht, 
so daß man von mittlerer Reisedauer kaum reden kann. Anders verhält es sich, wenn 
Isochronen konstruiert werden, die auf der Schnelligkeit der Schiffe, insbesondere 
der Segelschiffe, basieren; dann ist man vielfach auf die mittlere Reisedauer an 
gewiesen, wie denn auch auf Schotts und Paulus’ Isochronenkarten „Linien gleicher 
mittlerer Reisedauer“ zu lesen ist. Da aber diese Linien nur eine bestimmte Seite 
des Isochronenproblems hervorheben, kann, unbeschadet der Verständlichkeit des 
Wesens der Isochrone, das mehr einengende „mittlere“ ausgeschaltet werden 1 2 ; es 
dominiert, wenn man die mittlere Reisegeschwindigkeit ermittelt und eine Karte 
der Isochronanomalen entwirft, vorzüglich aber dann, wenn man es nur mit den 
Geschwindigkeiten eines einzigen Verkehrsmittels zu tun hat. 
Die Isochronen sind also die Linien gleicher Reisedauer, deren Größe außer 
durch den Maßstab der Karte durch einen bestimmten Zeitabschnitt von einem be 
stimmten Mittelpunkt aus festgelegt ist. Würde die Erdoberfläche gleichmäßig ge 
staltet sein und keine Verkehrshindernisse aufweisen, müßten die Isochronen um 
den gewählten Mittelpunkt gleich weit entfernte Kreise bzw. Kreisringe darstellen; 
man kann sie ideale Isochronen nennen. Sie sind sofort durch die speziell äqui 
distante, die mittabstands- oder speichentreue Projektion gegeben. Die wirklichen 
Isochronen müßten sich mit den idealen decken, wenn, wie eben angedeutet, nicht 
die Verteilung von Wasser und Land, Hoch- und Niedrigland und Gebiete mit dauern 
dem Eise den Verlauf der wirklichen Isochronenzone so außerordentlich modifizieren 
würden. Immerhin bleibt aber bei jeder wirklichen Isochrone die Frage bestehen, 
wie weit differiert sie von der ihr zugehörigen idealen Isochrone; letztere bietet immer 
die maßgebende Vergleichsbasis. Und diese Basis muß gewahrt bleiben, selbst wenn 
auf den Vergleich nicht weiter eingegangen wird; oder mit andern Worten: das mitt 
abstands- oder speichentreue Netz ist die für eine Isochronenkarte gegebene Pro 
jektion. Es entsprechen mithin auf einer mittabstandstreuen Karte die Entfernungen 
in jedem Strahle der Strichrose, in deren Mittelpunkt der gegebene Ort liegt, genau 
den wirklichen Entfernungen auf der Erdkugel. 3 So ergeben fernerhin die Strahlen 
oder Speichen der Projektion, die orthodrome Linien sind 4 , weil sie in der Richtung 
1 H. Wagner: Lehrbuch der Geographie. 10. Aufl. I. Bd., 3. Teil. Hannover u. Leipzig 
1923, S. 985. 
2 Auch ich vertrat früher die engere Auffassung. Vgl. Wesen u. Aufgaben der Wirtschafts- 
geogr. D. Geogr. Bl. XXVII. Bremen 1904. S. 20. Aber die tiefere Beschäftigung mit dem Pro 
blem führte mich zu der weitern Auffassung. In dem zitierten Aufsatz hatte ich auch die Stellung 
C. Ritters zum Isochronenproblem so wiedergegeben, wie sie F. G. Hahn auffaßt. — Anbei sei 
bemerkt, daß sich K. Hassert gleichfalls in seiner Allgemeinen Verkehrsgeographie (Berlin u. Leipzig 
1913, S. 41—60) eingehender mit den Isochronenkarten beschäftigt hat. 
3 Schjerning möchte mit einer Isochronenkarte die Flächentreue der Karte verbinden, dabei 
geht aber das Charakteristische der Karte, das durch die Strahlen der »Strichrose bedingt ist, verloren. 
Vgl. Schjerning: Über mittabstandstreue Karten. — Auch Hossinger hat für seine Welt isochronen 
karten ein flächentreues Netz gewählt, und zwar die Mollweidesche Projektion, die vor ihm Bartho- 
lomew schon 1889 angewandt hatte (s. oben). 
4 Nur die »Strahlen, die auf den Ortsmeridian fallen, sind zugleich loxodromisch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.