Full text: Anleitung zur Ausführung von Land-Messungen für allgemeine Eisenbahn-Vorarbeiten im Hügellande und Gebirge mit vorzugsweiser Benutzung des Aneroid-Barometers (Text)

9 
sich scharf und deutlich in dem Papierstreifen zeigen. Man stellt dann die Stundenscheibe auf die richtige Zeit ein, klemmt 
durch Einschrauben des Klemmcylinders v die Scheibe an das Uhrwerk und bezeichnet auf dem Streifen den Tag und die 
Stunde bezw. Viertelstunde, zu der der Hammer zuerst den Barometerstand markirt. Aut die richtige Spannung des Papier 
streifens ist zu achten, da sonst die Punkte undeutlich eingeschlagen werden. Soll der Streifen abgenommen werden, so 
löst man zuerst den Hammer von der Spannfeder, schreibt auf dem Streifen die Zeit der letzten Angabe hin, löst den Klemmcylinder 
und schiebt den Streifen soweit vor, dass man denselben zwischen Uhrrolle und Führungsplatte bequem abschneiden kann. Der 
Streifen wird dann von der Uhrrolle abgewickelt, das neue Ende, wie oben angegeben in die Bolle eingeführt, die Stundenscheibe 
gestellt und festgeklemmt, die Zeitbeischreibungen werden gemacht und der Hammer wird wieder eingehängt. Auf die richtige 
Lage des Streifens zum Basisstift m l ist zu achten, damit der Streifen sich nicht ganz aus dem Bereiche dieses Stiftes hinausschiebt 
Gleichfalls ist das regelmässige Aufziehen des Uhrwerks zu beachten. 
5. Barograph A mit Messingschutzwänden. 
Der Barograph A mit Messingschutz wänden wird verpackt, indem man gleichfalls den Hebel c herausnimmt, zwischen 
Hammer cl und Führungsplatte einen Kork einschiebt, der die Sperrklinke z aus der Zahnscheibe S aushebt, den Kork zur Ver 
meidung des Herausfallens am Hebel festbindet, nach Entfernung der Papierrollen y alle Schrauben anzieht und dann die Schutz 
wände wieder vorschiebt und das Ganze vorsichtig in Umhüllungs- und Transportkästen verpackt. Dabei sind alle Theile sorgfältig 
in Papier einzuwickeln. Die Bedienung ist sonst ähnlich rvie beim Barographen B, aber einfacher. Da die Spannfeder nicht aus 
gelöst werden kann, muss man den Hammer während der Drehung der Rollen und der Uhrscheibe vom Zahnrade mit der Hand 
zurückhalten. Das Festhalten des Streifens /- auf der Uhrrolle wird einfach durch eine umgelegte Feder besorgt, unter welche sich 
der Streifen leicht einschieben lässt. Zum Einführen des Streifens unter die Führungsplatte (nur nöthig bei neuer Rolle) wird die 
obere Schraube der Platte herausgenommen und der Streifen von oben hineingebracht. Dann ist die Befestigungsschraube der 
Platte wieder festzudrehen. 
6. Gebrauch (1er Barographen, 
a) Ermittelung' der Barograplienconstante. 
Die im Vorstehenden beschriebenen selbstregistrirenden Aneroidbarometer (Barographen) werden zur Aufzeichnung der 
Luftdruckschwankungen benutzt. Ein System luftleerer Büchsen wirkt auf einen Zeigerhebel. Während die Bewegung an dem 
Angriffspunkte eine geringe ist, macht das lange Hebelende dem Uebersetzungsverhältnisse entsprechend grössere Wege. Das 
Uebersetzungsverhältniss kann bei den Barographen in gewissen Grenzen verstellt werden. Jede Viertelstunde wird der Stand des 
langen Hebelendes, an welchem sich eine kleine Nadel befindet, gleichzeitig mit einer andern kleinen unbeweglichen Basisnadel in 
einen sich langsam fortbewegenden Papierstreifen eingeschlagen. Aus dem jeweiligen Abstande der gleichzeitig geschlagenen Punkte 
lässt sich der Barometerstand ermitteln, wenn die Constante des Barographen bekannt ist, d. h. wenn man durch Versuche 
festgestellt hat, in welchem arithmetischen Verhältnisse der Weg des langen Hebelendes zur Bewegung des Quecksilberbarometers 
steht. Die Ermittelung der Constante muss bei jeder neuen Aufstellung des Barographen, insbesonders nach jeder Verstellung der 
uftleeren Büchsen b — beziehungsweise der Schraube q (Tafel V) der neuesten Barographen — durch Ausführung einer Reihe von 
gleichzeitigen Ablesungen der Barographenangabe und eines Quecksilberbarometers oder in Ermangelung dessen eines Aneroid 
barometers vorgenommen werden. Dazu empfiehlt sich folgende Aufschreibung: 
Instrument 
Tag 
Stunde 
Minute 
Aneroid 
ablesung 
Aneroid- 
temper a- 
tur. 
Celsius 
Aneroidab 
lesung auf 
0° und Queck 
silber reduzirt 
Barogra 
phenanga 
be 
Naudetl 
29/IV 83 
Morg. 8 
0 
,734.30 
130 
732,33 
5,15 cm. 
n. 1 
30/IV 83 
Abends 7 
15 
741.35 
150 
739,00 
3,965 cm. 
Hat man durch Beobachtungen an einem oder an mehreren Tagen möglichst grosse Unterschiede der Barographenangaben 
und Aneroidablesungen erzielt, so trägt man sämmtliclie Beobachtungen etwa im Maassstabe 5 cm = 1 mm Aneroidablesung als 
Abscisse, 10 cm = 1 cm Barographenangabe als Ordinate auf und wird so eine Punktreihe erhalten, welche durch ihre Lage und 
Neigung zur Abscissenaxe die Constante des Instrumentes, mit den Beobachtungsfehlern behaftet angiebt. Legt man eine ver 
mittelnde Gerade durch diese Punkte, so wird für die Reihe der Beobachtung sich leicht ergeben: a cm Barographenangabe ent 
sprechen b mm Aneroidangabe; z. B. drückte Barograph B 7,05 Aneroidtheile durch 1,185 cm aus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.