283
2 (1234561) — (x 6 —Xi) yi (xi—Xz) y 2 -j- (x 2 —x 4 ) y 3 -{- (x 3 x&)
y 4 -j- (x 4 —Xe) y 5 + (xs Xi) y 6 .
Der Werth des Symbols 1 2 3 ... n ist also durch denselben Aus
druck gegeben, wie auch die gegenseitige Lage der Punkte 12 3... n
sein mag.
Addirt man (12 3 4 5 6 1) zu 6 7 8 9 1 6, so erhält mau 12 3 4
5 6 7 8 9, denn:
1 2 3 4 5 6 1 — — (1 2y) + (y 3 p) - (ß 4 «) + (a 5 6)
6 7 8 9 6 1 — 678912y04a6 + (a4ß) + (/21), mithin
(12 34 561) + (678916) = 678912/84«6 -+ (/3(3) + («56)
= 123456789. '
Da 2 (1 23456 1) = (x 6 —x 2 ) y, + (xi— x 3 )y 2 -j- (x 2 —x 4 ) yz +
(x 3 — Xe) y 4 -f (x 4 —Xe) y 5 + (x 5 —Xi) y«
und 2 (6 7 8 9 1 6) = (x 6 —x 8 ) y 7 -s- (x 7 — x 9 ) y» + (x 8 - xi) y 9 +
(x 9 — xe) yi + (xi — x 7 ) y 6 , so ist auch
2 (1 2 3 4 5 6 7 8 9) = (xi — x 3 ) y 2 -f (x 2 —x 4 ) y 3 + (x 3 —x 5 ) y 4 4-
(x 4 —x 6 ) y 5 + (x 5 — x 7 ) y 6 -j- (x 6 — x 8 ) y 7 +
(x 7 —x 9 ) y 8 -j-(x s — xi) y 9 + (x 9 —x 2 )yi,
welche Formel mit der obigen übereinstimmt.
Ganz allgemein läßt sich die obige Regel durch Anwendung der
vollständigen Induktion beweisen, indem man zeigt, daß wenn sie für
ein n-Eck richtig ist, sie ebenfalls für ein (n-j-l)-Eck, das aus jenem
durch Hinzufügen eines Dreieckes entsteht, gültig ist.
Setzen wir jeder Abscisfe eine beliebige constante Größe a zu, so
ändert sich, wie aus der Formel A hervorgeht, der Werth des Symbols
12 3...N nicht; ebenso lehrt die Formel B, daß man zu jeder Ordi
nate die Constante d addiren darf, ohne den Werth des Symbols zu
ändern. Letztere Aussage folgt auch aus dem Ausdruck rechter Hand in
(A), welcher nach Ausführung der genannten Operationen übergeht in:
(Xi —Xa) (y 2 +b) + (Xr—x 4 ) (y 3 +b) + (x 3 —x 5 ) (y 4 +b) + (x 4 —Xe)
(y5-f-b) + (x 5 —Xi) (ye-fb) + (x 6 —x 2 ) (yi+b) = (123456) 2 +
b[Xi—X 3 + Xa—X 4 +X 3 —X 5 + X(—Xß+Xs—Xi+Xe—x 2 ];
da die Summe in der Klammer 0 ist, so reduzirt sich der Ausdruck
auf 123456, was zu beweiseu war.