Full text: Das Terrain-Relief, seine Aufnahme mittels distanzmessender Winkelinstrumente und seine Darstellung mittels Horizontalkurven

Grundrisslage graphisch, bezüglich der Höhenlage numerisch 
dargestellten Terrainoberflächenpunkte übergehen. 
Die Ausführung oder so zu sagen das Entwerfen der 
Horizontalkurven in der Zeichnung erfolgt überhaupt fast 
stets durch Interpolation zwischen die aufgenommenen Ter 
rainpunkte. 
a. Wenn die Horizontalkurven im Felde direct 
aufgesucht und gemessen worden sind« 
Das djrecte Aufsuchen der Horizontalkurven mit Nivel- 
lirinstrument und Latte im Terrain und deren Aufnahme 
etwa mittelst Kette und Boussole ist zwar, namentlich bei 
Drainagen, mehrfach geschehen und sogar in Drainagehand 
büchern empfohlen, muss aber als ein wegen seiner Umständ 
lichkeit unzweckmässiges und nur bei Unkenntniss genauer 
Interpolationsmethoden irrthiimlich für zuverlässiger gehaltenes 
Verfahren bezeichnet werden. Hat man es dennoch mit 
einer solchen Aufnahme zu tlmn, so ist nur nötliig, die ge 
messenen und aufgetragenen Punkte durch nicht ganz gerade 
sondern sanft gekrümmte Linien, für welche nur die unmittel 
bare Vergleichung des Terrains den erforderlichen näheren 
Anhalt bieten kann, richtig zu verbinden, um die Horizontal 
kurven fertig zu stellen. 
1). Wenn im Felde lediglich die charakteristischen 
Terrainoberfiächenpunkte aufgenommen worden 
sind. 
Hat man es dagegen, wie in den meisten Fällen, mit 
einer Aufnahme zu thun, die lediglich Grundriss- und Höhen 
läge einer ausreichenden Anzahl von charakteristischen Ter 
rainoberflächenpunkten bietet, so sind die Horizontalkurven 
zwischen denselben zu interpoliren. 
(x. Grundlage. 
Das Element dieser Interpolation ist die Aufgabe, 
zwischen zwei im Grundriss graphisch dargestellten Terrain 
punkten, deren Seehöhe bekannt (beigeschrieben) ist, und 
zwischen denen ein gleichmässiges Gefäll der Terrainober 
fläche vorausgesetzt wird, die Schnittpunkte der sämmtlichen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.