127
Wenn in diese Gleichungen 15) und 16) die Werthe für r/, £'aus
14) substituirt werden, so erhält mail in dem Systeme £, v, £ für eine
Meridianebene die Gleichung:
17) £ . cos T r, . sin T . sin B — £ sin T . cvs B = 0
und für die Ebene eines Parallelkreises :
18) vj . cos B -f- £ sin B — A sin ß
Da in diesen beiden Gleichungen auf der linken Seite die Summe
der Quadrate der Coeffizienten von £, r h £ gleich der Einheit ist, so stel
len sie die Cosinuse derjenigen Winkel vor, welche die positiven Rich
tungen der Perpendikel mit den Achsen der £, n und £ bilden, wo dann
die rechte Seite die Länge des Perpendikels ausdrückt.
§. 75. Setzt man nun in den Ausdrücken der Gleichung 13) anstatt
cos a, cos b, cos c und p, die Werthe aus Gleichung 17) nämlich cos T,
sin T.suiB,-sin T.cos B und 0 ein, so erhält man für den Mittel
punkt des, den Meridian von der Länge T darstellenden Kreises:
2 A
19. \
coing T
cos B
tang B
Vo = — 2 A .
und für den Halbmesser
2 A
P = T
sin T . cos B
P
für die Polarprojection wird B = 90, x 0 = oo y 0 — oo und p = oo
wie ganz richtig ist, indem die Darstellung eines Mcridianes in diesem
Falle eine Gerade ist.
Für die Aequatorial-Projection wird B = 0 mithin
x 0 — — 2 A cotng T
y 0 = 0 imd
der Halbmesser
P = +
2 A
sin T
Wenn für cos a, cos b, cos c, und p in den Ausdrücken 13) aus
der Gleichung für die Ebene eines Parallelkreises nacheinander die Wer
the : 0, cos B, sin B, und A sin ß gesetzt werden, so erhält man für den
Mittelpunkt des Kreises, welcher den Parallelkreis darstellt: