223
iV" + iV" + JP.,'"
+
+
als die ersten Näherungswerte für A, B, C
Durch Substitution dieser Werthe in die Gleichungen «') erlangt
man:
x x — 2\‘ ( m i — A 1 ) + p x {m" — B‘) + p x m (m“* — C) -J-. . .
Pi + Pi + Px + • • ••
x 2 =p 2 ‘ ( m -2 — A ‘) + p 2 “ (m 2 ‘ — B‘) A~ P 2 ‘“ (»№ a “' — C‘) + . . . .
P 2 + Pi + P“ + • • • •
*s ==Pa « - A ‘) + Pa“ (>< - B 1 ) + P 3 ‘“ «" - <?') -h....
P 3 + P3 + Pa“ + • • • •
Und diese Werthe in £') substituirt, geben die nächsten approxi
mativen Werthe von A, B, C... .
Es ist
56. <
' A — p‘ (m/ — x L ) + p, {m 2 — x 2 ) + p 3 ‘ (m 3 — x 3 ) +
Pi + P2 ~b P 3 +
B = p x ‘(ni x ‘ — x x ) + p 2 {m 2 ‘ — x 2 ) + p 3 “ (m 3 ‘ — x 3 ) +
Pi“ + Po“ +p 3 “ + . . . .
C — p"‘ {m x u — x x ) -f- p 2 “ (m 2 “ — x 2 ) -f- p 3 “ (m 3 “ — x^ ~b • • • •
Pi“ + P2“ + Pa" + • • • •
Der praktische Vorgang ist daher wie folgt:
Eedeutct:
r! die Anzahl der wirklich beobachteten Objecte in
dei 1 - teil ? 2 * n n n ti n »
V 2 » ^a n JJ n r n r. n
„ 3 , und sei das Object Al
in ci Serien „ „ B
» 5 . und „ , G
„ c „ beobachtet worden, so erhält man erste Nä-
herungswerthe, wenn die Gewichte der beobachteten Richtungen pi =
p 2 ‘ = p 3 = ... . und die der nicht beobachteten = 0 gesetzt werden: