HHnHBHHH
¿01)
P. A. Hansen,
11.
[16
Die Behandlung der eben erhaltenen Gleichungen ist genau die
nemliche wie die derjenigen, auf welche man in den Fallen hingeführt
wird, in welchen die hier eingeführte Bedingungsgleichung nicht vor
handen ist. Da sich aber zeigt, dass einige besondere Relationen zwi
schen diesen und jenen Gleichungen statt finden, so will ich die Auf
lösung weiter durchführen,
vor. Art. giebt
Die erste Abtheilung der Gleichungen des
p + p r
p,
x '
X —
— “ iE —
p,
X —
etc. etc.
aus welchen im gegenwärtigen Falle die u, u / , u r etc. zu berechnen
sind, nachdem man die Werthe der x, x", sc", etc. erhalten hat.
In dem wohl immer vorkommenden Falle, dass man die Gewichte
der Beobachtungen eines jeden Gyrus, oder jeder Gruppe von Gyris ein
ander gleich setzen darf, vereinfachen sich diese Gleichungen und gehen
in die folgenden über,
u = — — (2# -+- x -h sc" + . . .)
u — — (2a? 1 -4- x ■+■ sc" + . . .)
u = [tx + x -I- x -+-...)
ii /x„ v •
etc.
in welchen //, fi u , etc. die Anzahl der Richtungen bedeuten, die in
dem betreifenden Gyrus (oder der Gruppe von Gyris) beobachtet wor
den sind, und innerhalb der Klammern nur die in der That in jedem
dieser Gyri (oder Gruppe von Gyris) beobachteten Richtungen auf
genommen werden dürfen.
Eliminirt man nun durch die obigen allgemeinen Gleichungen für
die u, u , u , etc. diese Grössen aus der zweiten Abtheilung der Glei-
chungen des vor. Art. so ergeben sich
[BB]x + [Bc]x-4- [Bd]x"+ ...
= [i lx ) -+■ (fc')] — {!)i9■+■ 9) — i n )i r + r> ) — i IH )( s + *')—•••
[Bc]x + [cc]x + [cd]x"+ ... = {Ix") - (:l)q{U)r— (///)/ - ...
[Bd\x + [cd]x-h [dd]x‘"-h ... = {Ix}- {.I)q{.n)r"- (///)/'- ...
etc. etc.