Full text: Die Integraphen

120 
Fünftes Kapitel. 
wird es auch unmöglich sein, eine Drucklinie zu zeichnen, welche 
den Bedingungen genügen würde*). 
Dieser Fall tritt dann eiü, wenn die Minimalgrenzen gröfser 
sind als die Maximalgrenzen. 
k) Probleme aus dem Schiffsbau. 
41. Durch Herrn J. Pollard, Prof, an der „Ecole d’appli- 
cation du genie maritime“, wurden wir darauf aufmerksam ge 
macht, dafs die Marine-Ingenieure schon seit langer Zeit Rechnungs 
methoden benutzen, in denen die Integral 
kurve eine bedeutende Rolle spiele. Die An 
wendung der Integralkurve bei der Berechnung 
der Schiffe wurde schon vor mehr als 50 Jahren 
vollständig durch den Ing. Rossin (gest. 1856) 
in seinen Vorlesungen an der „Ecole d’appli- 
cation du genie maritime“ entwickelt. 
Fig. 85. 
z 
r 1 c 
Beim Studium der Schiffskiele wird man 
oft darauf zurückgeführt, den Inhalt einer 
Reihe von Flächen, wie OMM' (Fig. 85), 
begrenzt von einer Axe OZ, einer krummen 
Linie OM'C und einer Ordinate MM' zu 
M 
o 
betrachten. In Form von Tabellen, Kurven und Mafsstäbeu werden 
die Rechnungsresultate zusammengestellt, sodafs man daraus ohne 
weiteres für eine Ordinate den entsprechenden Flächeninhalt ab 
lesen kann. Diese Rechnungen sind meistens mit Hülfe der Qua 
dratur von Trapezen (in England durch die Quadratur von Parabeln) 
durchgeführt. 
Die Integralkurve I wird alsdann erhalten, indem man die durch 
Rechnung erhaltenen Punkte mit einander verbindet. Die zweite 
Integralkurve I' vermittelt die Bestimmung der Ordinaten der 
Schwerpunkte. 
Zur Bestimmung der Volumina verfährt man auf ähnliche 
Weise, indem man als Ordinaten MM' der Ausgangskurve OM'C 
Längen wählt, welche den Flächen der Parallelquerschnitte des zu 
studirenden Körpers proportional sind. Auf diese Weise ist das 
Studium der Volumina und deren Momente auf dasjenige von Flächen 
reduzirt. 
Die beiden Fig. 86 und 87 veranschaulichen die Art und 
*) Herr M. Durand-Claye ist im Jahre 1867 auf ganz anderem Wege 
zu dieser Fläche gelangt. Vergl. Annales des Ponts et Chaussées 1867.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.