Hermite’s Untersuchung der Zahl e. (Fortsetzung.)
87
Hier steht links eine ganze Funktion, rechts aber zunächst
die echt gebrochene Funktion demnach ist offenbar die
Funktion <p(z) so zu wählen, dass die in dem Ausdrucke
enthaltene ganze Funktion gleich
№
wird.
Nun ist
m = l , 1 , 1
f(z) z z 0 ' z z x ' z z a
oder, wenn allgemein
(15)
gesetzt wird,
Si — m (zq z\ Zz z n )
m
f (ß) fo _i_ fi I f* I ....
f(z) z ' z'*' z*' ’
setzt man daher noch
(16) <p(js) = «o z n + a^- 1 + cc 2 z n ~ 2 + •••'+«„,
also
<p\z) = na^- 1 + (ii — 1) cc 1 z n ~ 2 + (n — 2) a 2 z n ~ 3 H ,
so muss schliesslich derjenige Bestandtheil des nach fallenden
Potenzen von z entwickelten Ausdruckes
(l — y — — 73 ) (m* + + <M n-2 4 )
— na Q z n - 1 — (n — 1) c^"- 2 — (n — 2) cc 2 z n ~ 3 ,
welcher die ganzen Potenzen von z enthält, gleich se * n -
Da man aber, wenn •
(17) f(z) = z n + 1 + p x z n + p^z»- 1 + • • • + P»+1
und
(18) h = ? 4- Pi 1 4- P 2 £ 1 ‘" 2 4 h Pi
gesetzt wird,
(18a) ^ 4" £x^ -1 + £ 2 ^ -2 4 f tn
findet, so ergeben sich durch Vergleichung der entsprechenden
Potenzen von z folgende Gleichungen: