Full text: Vorlesungen über die Natur der Irrationalzahlen

Hermite’s Untersuchung der Zahl e. (Fortsetzung.) 
87 
Hier steht links eine ganze Funktion, rechts aber zunächst 
die echt gebrochene Funktion demnach ist offenbar die 
Funktion <p(z) so zu wählen, dass die in dem Ausdrucke 
enthaltene ganze Funktion gleich 
№ 
wird. 
Nun ist 
m = l , 1 , 1 
f(z) z z 0 ' z z x ' z z a 
oder, wenn allgemein 
(15) 
gesetzt wird, 
Si — m (zq z\ Zz z n ) 
m 
f (ß) fo _i_ fi I f* I .... 
f(z) z ' z'*' z*' ’ 
setzt man daher noch 
(16) <p(js) = «o z n + a^- 1 + cc 2 z n ~ 2 + •••'+«„, 
also 
<p\z) = na^- 1 + (ii — 1) cc 1 z n ~ 2 + (n — 2) a 2 z n ~ 3 H , 
so muss schliesslich derjenige Bestandtheil des nach fallenden 
Potenzen von z entwickelten Ausdruckes 
(l — y — — 73 ) (m* + + <M n-2 4 ) 
— na Q z n - 1 — (n — 1) c^"- 2 — (n — 2) cc 2 z n ~ 3 , 
welcher die ganzen Potenzen von z enthält, gleich se * n - 
Da man aber, wenn • 
(17) f(z) = z n + 1 + p x z n + p^z»- 1 + • • • + P»+1 
und 
(18) h = ? 4- Pi 1 4- P 2 £ 1 ‘" 2 4 h Pi 
gesetzt wird, 
(18a) ^ 4" £x^ -1 + £ 2 ^ -2 4 f tn 
findet, so ergeben sich durch Vergleichung der entsprechenden 
Potenzen von z folgende Gleichungen:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.