Full text: Über die Theorie, die Anlage und die Prüfung der Blitzableiter nach theilweise neuen Grundsätzen im Anschluss an die neuesten Erfahrungen

  
  
mässig hohen Preis nicht auf. Wird hiervon abgegangen, so 
kann eine grössere Sicherheit erzielt werden, ohne dass sich 
doch die Kosten im Wesentlichen erhöhen. 
Aus gedachten Gründen schien nun die Abfassung einer 
neuen ausführlichen Anleitung für Blitzableiter-Anlagen zeit- 
gemäss, um die gewonnenen Erfahrungen nach bestimmten 
Gesichtspunkten zu ordnen und sie weiteren Kreisen zugäng- 
lich zu machen. Es schien aber zu gleicher Zeit angemessen, 
auch die Wirkungsweise eines Blitzableiters ausführlicher 
zu behandeln, damit der Fabrikant, wo seine Instruction ihn im 
Stiche lässt, nach eignem Ermessen richtiger seine Anordnun- 
gen treffe. Es schien endlich nicht überflüssig, darauf aufmerk- 
sam zu machen, dass jede Anlage immer nur für bestimmte 
Verhältnisse geschaffen wird, und dass, wenn sie dauernden 
Schutz gewähren soll, zeitweise zu prüfen ist, ob sich jene 
Verhältnisse nicht geändert. 
So entstand der Inhalt der folgenden Blätter, in erster 
Linie für die Fabrikanten von Blitzableitern bestimmt, in 
zweiter Linie für die Besitzer solcher Anlagen, in dritter für 
Alle, welche sonst ein Interesse an der Sache haben. 
Wie ein Blitzableiter den Blitz anzieht. 
Ein guter Blitzableiter zieht den Blitz an und muss 
denselben anziehen, wenn er ihn von andern Theilen des 
Gebäudes abziehen soll. Hierbei kann sehr wohl die An- 
ziehung“ materieller Theile, also die Anziehung der Gewitter- 
wolke ausgeschlossen sein. Mit der Grösse der Anziehung 
wächst derjenige Raum, innerhalb dessen der Blitz sicher den 
Blitzableiter trifft. Dieser Raum ist ein Körper, er ist keine 
Fläche, sonst würde er für ein Gebäude, welches selbst ein 
Körper ist, ohne Bedeutung sein. Man weiss daher nie recht, 
wenn man von einem sogenannten Schutzkreise spricht, in 
welcher Höhe des Gebäudes derselbe zu denken ist. Denkt man 
ihn in Höhe der First, so könnte der Blitz doch die Dachkante 
treffen, denkt man ihn in Höhe der letzteren, so wäre die 
else oer ame ee EEE nn an 
ar
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.