866
II. Teil. Das Kataster.
IX. Berechnung der endgültigen Dreiecke.
Ausgeglichene
Dreieckswinkel
Berechnung
der Ent
fernungen
82° 58' 21,1"
4.270 546
<T= 45 52 14,7
9.996 725
Ka= 51 9 24,6
4.273 821
180 0 0,4
9.855 986
9.891 463
6
KaK...
4.129 807
GK...
4.165 284
Ji = 133° 44' 57,3"
4.422 346
Ka = 24 38 20,0
9.858 761
Z)= 21 36 43,0
4.563 585
180 0 0,3
9.620 030
9.566 223
3
DK...
4.183 615
6
Ka K...
4.129 808
Erklärungen
In den Dreiecken V(Keises), Ka (Kaanrivier), D (Del
brückshöhe) und IC, G (Goneib), Ka werden aus den
ausgeglichenen Richtungen (II. und VIII.) die Drei
eckswinkel zusammengestellt, wobei darauf zu achten
ist, daß die Richtungen von A nach B andere sind als
von B nach A.
Die Ausgangsseiten G Ka und DKa werden aus den
Abrissen der betreffenden Stationen als log S ent
nommen.
Die berechneten Seiten KKci, GK und DK werden
mit den unter IV. aus den endgültigen Koordinaten
unterschieden berechneten und mittels S:s auf das
Sphäroid reduzierten verglichen.
Letztere gelten als endgültige und werden mit den
ausgeglichenen Richtungen in die Abrisse unter I.
übernommen. —
Hier erscheinen wegen der ziemlich langen Seiten
(bis über 15 km) in den Summen der Dreickswinkel
schon die sphär. Exzesse, die sonst III. O. nicht be
rücksichtigt werden.
X. Ausgleichungsprobe und Fehlerbereclinung.
Ausgleichungsprobe
Erklärungen
\vv\ = nn\ — [£]
0 = 20,8 89,2
t x = 18,2 36,2
i 2 = 22,6 39,8
56,1
53,8
0 — h = 2,6 3,0
0 —1 2 = 1,8 0,6
(0 - t x f (0 - uy
6,76 3,24
9,00 0,36
— 5,29
15,76 8,89
(ln) I = (— 14,9)(+ 0,0700) =
(2 n) II = (— 12,1) (+ 0,0292) =
2,3
7,88 = Va [(0 —
8,89= [(0 -
16,77= [nn]
h)']
— 1,04
— 0,35
— 1,39 (j> = 3/2) 1 )
— 0,70
p • BJ = ■
[nn\— jp-[Sl =
-2,09
14,68
*) Bei einseitig bestimmten Punkten p =
Zuerst werden die vorläufigen <9 in II. (z. B.
20,8") mit den beobachteten und t., in V. in
Beziehung gebracht und die Unterschiede 0~t 1
und & — fo gebildet. Die Summe 9 --J
[(& — G) 2 ] ist = [n »].
[I] ist gleich (1 • «) • I + (2 • n) • II. Die Werte
werden aus_ VII. entnommen. Dann bildet man
T x ausgeglichen (aus VIII.) minus T 1 beobach
tet (aus V.) = «, und T„ ausgeglichen (aus VIII.)
minus T 2 beobachtet (aus VIII.) — v g , quadriert
v 1 und v., und seizt
Die Summe [£] wird bei Punkten mit gegen
seitigen Richtungen mit 3 /2, bei Punkten mit
nur äußeren Richtungen (Vorwärtseinschnitten)
mit V2 multipliziert.
Der mittlere Fehler ist
m 2 =
n — 3 ’
wenn n die Anzahl der Bestimmungsrichtungen
(die gegenseitigen doppelt gerechnet) und p
bei den Richtungen auf dem gesuchten Punkt
= 1, bei den äußeren dagegen = Va ist.