A. Die geographische Ortsbestimmung.
65
woraus schließlich nach gehöriger Umformung folgt:
sin (cp — 8) • t h
sin y 2 y = y 2 A Sq" • sin 1 "
cos cp • cos S • sin (t
y)
A $q" und y sind sehr klein, also kann man y in Bogensekunden aus
drück en:
sin (9 — S) t h
V = A S 3 "
cos 9 • cos S sin t
206265 t
Wird t h im analytischen Maß mit ——— • t und —— = 1 (wegen der
15 • 3600 sin t
Kleinheit von t) gesetzt, sowie y durch Division mit 15 in Zeitsekunden
umgewandelt, so bleibt:
y s
206265
15 2 • 3600 ‘
sin (9 — S)
cos 9 • cos S
Hier kann man die schon früher erklärten Hilfswerte p und A anwenden
und erhält endlich:
y s = 1( Ä >- • \ als Verbesserung für z in Formel (23d). (24)
In den Albrechtschen Tafeln 10 und 11 wird dann anstatt t 2 der Wert
(t—y) 2 als Argument benutzt.
Außer dieser wichtigen Verbesserung sind den gemessenen Zenitdistanzen
noch Korrektionen für Refraktion, Sonnenhalbmesser und Höhenparallaxe
(8",8 • sinz) zuzufügen, was später an einem Beispiel erläutert werden wird.
¡3) Die Breitenbestimmung aus Zenitdistanzen des Polarsternes a
(Ursae minoris).
Das größte Azimut des nördlichen Polarsterns beträgt bis 75 0 Breite N
noch unter 5°. Er eignet sich also ganz besonders zur Breitenbestimmung.
Nahe dem Äquator werden aber diese Bestimmungen wegen der großen Refrak
tion r unsicherer als andere, namentlich als die unter a allgemein erörterte nach
St ernzirk umme ridia nb eob a cht ungen.
Da der Polabstand p des Polarsterns nur 72' beträgt, so kann man in
Gleichung (2 a) anstatt cos z den Ausdruck cos p (p = 90°— 8) setzen und erhält
cos z = sin 9 • cos p + cos 9 • sin p • cos t.
Bezeichnet man den Unterschied von (90°-—9) und z (des Polarsterns)
mit x, so ist z — 90° ■—9 + x, und dividiert man die Gleichung oben durch
cos 9, so ergibt sich nach Auflösung der linken Seite mit Hilfe von
cos (90° — 9 -y x) — sin (9 — x) die neue Gleichung:
tg 9 • cos x — sin x = tg 9 • cos p -f- sin p • cos t (25)
und daraus sin x = — sin p • cos t — tg 9 • (cos p — cos x).
Die kleinen Bogenwerte von p und x drückt man nun durch Reihen bis
zu den Gliedern IV. Ordnung aus, wobei
Abendroth, Vermessungsingenieur. 2. Aufl. 5