Full text: Die Messinstrumente und ihr Gebrauch (Bd. 1)

157 
dem Untergang der Sonne verschwindet. In der Nähe der Küste, 
im flachen Lande oder da, wo der Lichtstrahl nahe am Erdboden 
fortgeht, tritt sehr häufig nach der Ruhe der Bilder mehr oder weniger 
kurz vor dem Abend ein zweites Zittern ein, welches sicli von dem 
ersten dadurch unterscheidet, dass es nicht immer eine Lichtscheibe 
bildet, sondern mehr in einem Hüpfen des kleinen Lichtpunktes be 
steht, das aber meist so stark wird, dass ein Beobachten darnach un 
möglich ist. Des Vormittags findet dieselbe Erscheinung, nur in umge 
kehrter Ordnung und mit der Abänderung statt, dass das Bild nur 
selten und auf kurze Zeit in einen kleinen ruhigen Lichtpunkt übergeht. 
Die Dauer der ruhigen Bilder ist an einzelnen Tagen sehr verschieden 
und am längsten bei warmem, trockenem, anhaltend heiterem Wetter. 
Gauss gibt über die Wirkung des Heliotrop« folgendes an: Auf 
die Entfernung vom Lichtenberge nach dem Berge Hill, welche 
39952 Meter oder 5,4 deutsche Meilen beträgt, sah man das Ilelio- 
tropenlieht immer mit blossem Auge; unter besonders günstigen 
Umständen war es zwischen dem Brocken und dem Hohenhagen auf 
eine Entfernung von 69194 Meter oder 9,3 deutschen Meilen auch 
noch mit blossem Auge wahrzunehmen und in der Entfernung von 
105986 Meter oder 14,2 deutschen Meilen zwischen dem Brocken und 
dem Inselsberge konnte es mit dem Fernrohre gesehen und gegen 
Sonnenuntergang noch sehr scharf anvisirt werden. 
Eine untergeordnete aber für grosse Vermessungsarbeiten nicht 
unwichtige Anwendung des Heliotrops besteht in der Benützung des 
selben zur Mittheilung von Nachrichten zwischen zwei Beobachtern 
an zwei entfernten Signalen. Man kann nämlich mit zwei gegen 
einander gestellten Heliotropen in folgender Weise leicht telegraphiren. 
Als Ankündigung des Telegraphirens dienen sehr schnell auf 
einander folgende Verdeckungen des Spiegels mit der Hand. Da 
durch entsteht ein in der Ferne leicht wahrnehmbares Blitzen. Der 
Empfänger der Nachricht erwiedert dieses Zeichen, wenn er bereit 
ist, die Mittheilung entgegenzunehmen. Es versteht sich wohl von 
selbst , dass sich die Nachrichten nur auf die dringendsten Bedürf 
nisse der eben auszuführenden Messungen beziehen und daher durch 
Zahlen ausgedrückt werden können, deren Bedeutung man schon 
vorher festgesetzt hat, wie z. B. (nach Bayer) 
für die Zahl 1: Ich sehe das Licht schlecht. 
„ „ 2: Das Licht verkleinern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.