Full text: Die Messinstrumente und ihr Gebrauch (Bd. 1)

160 
sobald es gebraucht 
wird. Die Diopter 
haben irgend eine der 
in §. 23 beschriebenen 
Einrichtungen: hier 
sind sie bloss durch 
-- senkrechte Stifte an- 
gedeutet. Diese Stifte 
und folglich auch die 
TP <t 
durch sie bestimmten 
Visirebenen, sind loth- 
recht, sobald die 
Ebene des Kreuzes 
wagrecht oder der tra 
gende Stock lothrecht 
ist. Bei der Abste 
ckung eines rechten Winkels kommt es immer darauf an, den Stock 
lothrecht zu halten. Ist das Auge für diese Stellung noch nicht 
hinreichend geübt, so kann man sie durch einen unter dem Kreuz 
angehängten Senkel prüfen. 
Will man mit diesem Werkzeuge auf eine gegebene Richtung 
eine Senkrechte abstecken, so stelle man den Stock in dem gege 
benen oder angenommenen Fusspunkte der Senkrechten" lothrecht 
auf, drehe das Kreuz mit dem Stocke so, dass eine Absehlinie (ab) in 
die gegebene Richtung fällt und richte hierauf in die zweite Abseh 
linie (cd) einen Stab (e) ein, so bezeichnet dieser und der Stock 
des Winkelkreuzes die gesuchte Senkrechte — vorausgesetzt, dass 
das Werkzeug fehlerfrei ist, d. h. wirklich senkrecht gegen einander 
stehende Visirebenen hat. 
Um sich hievon zu überzeugen, darf man nur, nachdem die 
Absteckung des Stabes e durch die Visirebene cd vollzogen ist, 
diese Ebene in die gegebene Richtung drehen und zusehen, ob der 
Stab e auch in der Visirebene ba steht. Ist dieses der Fall, so steht 
offenbar ab senkrecht auf cd, weil die Nebenwinkel brd und dra 
einander gleich sind. Läge bei der zweiten Stellung der Stab e 
nicht in der Visirebene ba, so müsste ein Stift (a oder b) so lange 
fort versetzt werden, bis die genannten Nebenwinkel und folglich 
alle vier Winkel um r einander gleich würden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.