Full text: Die Messinstrumente und ihr Gebrauch (Bd. 1)

161 
gebraucht 
s Diopter 
ld eine der 
chriebenen 
*en: hier 
loss durch 
Stifte an- 
Diese Stifte 
h auch die 
jestimmten 
n, sind loth- 
jbald die 
s Kreuzes 
»der der tra- 
k lothrecht 
der Abste 
den Stock 
noch nicht 
dem Kreuz 
3 Richtung 
dem gege- 
Y lothrecht 
nie (ab) in 
eite Abseli- 
der Stock 
;setzt, dass 
in einander 
achdem die 
llzogen ist, 
ien, ob der 
dl, so stellt 
■d und dra 
der Stab e 
b) so lange 
ind folglich 
Man sieht leicht ein, dass sich mit dem Winkelkreuze, welches 
selbstverständlich nicht für genaue Messungen berechnet ist, auch 
Winkel von 45° abstecken lassen, wenn man die Abstände der 
Dioptersfeifte von dem Mittelpunkte r gleich gross macht und einmal 
in der Diagonale, das anderernal in der Seite des hierdurch ent 
stehenden Quadrats (abcd) visirt. 
Die Winkeltrommel. 
§• 98. 
Wir sehen in Fig. 93 das Winkelkreuz in zierlicherer Gestalt 
vor uns: aus dem Kreuze ist eine achtseitige Trommel geworden 
und die Diopterstifte haben sich in Schauritzen und ausgespannte 
Fäden verwandelt. 
Vier Seiten der Trommel, wovon je 
zwei parallel sind und jedes Paar auf dem 
anderen senkrecht steht, haben Diopter, 
deren Oculare und Objective beide aus 
Ritzen (wie A und B) bestehen, wäh 
rend auf jeder der übrigen vier Seiten 
gleichzeitig eine Ritze (c, c') als Ocular 
und ein ausgespanntes Pferdehaar (D, 1)') 
als Objectiv dient, wobei sich von selbst 
versteht, dass nur die auf parallelen Sei 
ten befindlichen Oculare und Objective 
zusammengehören. Die Visirebenen AR, 
A'IV und ebenso CD, C D' stehen unter 
sich senkrecht gegen einander und schnei 
den sich in der Axe der Trommel, welche 
auch die Axe der Hülse II und des in 
sie zu steckenden Stockes ist. Dagegen 
bilden die Visirebenen AB und CD oder AB und C'D' u. s. w. mit 
einander Winkel von 45 Graden. Man kann folglich mit der Winkel 
trommel gerade so wie mit dem Winkelkreuze ganze und halbe 
rechte Winkel abstecken, und das Verfahren, welches man hiebei zu 
befolgen hat, ist von dem im vorigen Paragraphen angegebenen gar 
nicht verschieden, so wie auch die Prüfung des Instruments die 
selbe wie dort ist. 
11 ;i ii ern fp i n (1, Vermessungskunde. 
11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.